Elektroplaner Akademie EPA

Erster Absolventenjahrgang erhält Zertifikate als Elektroplaner

Akademiegründer Ute Horn (5. v. r.) und Hans-Jürgen Schneider (r.), Landrat Jens Womelsdorf (Mitte) und ZDI-Geschäftsführer Friedrich Marx (3. v. r.) sowie Daniela Blüder, Bereichsleiterin Agentur für Arbeit Marburg (7. v. l.) und Simone Landsmann, Regionalleiterin BZH Marburg (2. V. r.) mit den ersten acht zertifizierten Fachplanern Elektrotechnik der Elektroplaner-Akademie EPA am BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gGmbH.
Akademiegründer Ute Horn (5. v. r.) und Hans-Jürgen Schneider (r.), Landrat Jens Womelsdorf (Mitte) und ZDI-Geschäftsführer Friedrich Marx (3. v. r.) sowie Daniela Blüder, Bereichsleiterin Agentur für Arbeit Marburg (7. v. l.) und Simone Landsmann, Regionalleiterin BZH Marburg (2. V. r.) mit den ersten acht zertifizierten Fachplanern Elektrotechnik der Elektroplaner-Akademie EPA am BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gGmbH.Bild: Elektroplan-Schneider

Am 24. März hielten die ersten acht Absolventen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/r ‚Zertifizierten Fachplaner/in Elektrotechnik‘ der Elektroplaner Akademie (EPA) in Marburg ihre Zertifikate in den Händen. „Damit hat ein neues Kapitel begonnen, denn eine klassische Ausbildung zum Elektroplaner gibt es immer noch nicht“, freut sich Hans-Jürgen Schneider, einer der Gründer der EPA und Inhaber des Ingenieurebüros Elektroplan Schneider. „Fast jedes zweite Wochenende kamen Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Marburg“, berichtet denn auch Ute Horn, Geschäftsführerin des Marburger BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gGmbH von regem Interesse. Sie hatte zusammen mit Schneider vor zwei Jahren die Akademie aus der Taufe gehoben. Beide hoffen, den ‚Fachplaner für Elektrotechnik‘ zukünftig als Beruf etablieren zu können.

Gute Berufsaussichten

Die Berufsaussichten für die Teilnehmenden seien hervorragend, denn Elektroplaner werden schon heute händeringend gesucht, so die Akademie. Und die Nachfrage steige weiter, denn die Umsetzung der Elektromobilität und der Energiewende erfordern geballte Planungskompetenz. „Weiterbildungen wie die zum Fachplaner Elektrotechnik helfen dabei, dem Fachkräftemangel zu begegnen“, meint auch Friedrich Marx, Geschäftsführer des Zentralverbands Deutscher Ingenieure (ZDI), unter dessen Schirmherrschaft die Weiterbildung läuft. Die Strahlkraft der Weiterbildung für die Region unterstrichen der Landrat des Landkreises Marburg-Biedenkopf Jens Womelsdorf und Daniela Blüder, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit in Marburg, die beide den Absolventen gratulierten.

Neuer Lehrgang in den Startlöchern

Am 16. Juni startet die nächste Weiterbildung zum Elektrofachplaner, die vier Semester lang bis zum Frühjahr 2025 dauert. Der Ausbildungsgang richtet sich an Elektroingenieure, Techniker, Meister, Technische Systemplaner und Technische Zeichner der Fachrichtung Elektrotechnik mit mehrjähriger Berufserfahrung sowie an andere Interessierte mit elektrotechnischer Ausbildung und Berufserfahrung. Die sechs Module sind praxisorientiert und berücksichtigen zeitgemäße Technologien sämtlicher elektrotechnischen Gewerke bis hin zu Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation und informationstechnischen Anlagen. Ist die Förderfähigkeit nach dem Qualifizierungschancengesetz gegeben, zahlt die Bundesagentur für Arbeit Zuschüsse zu den Lehrgangs- und Lohnausfallkosten. Förderfähig sind darüber hinaus Reise- und Unterbringungskosten für die Präsenztage in Marburg.

Themen:

| News
Elektroplaner Akademie (EPA)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.