Enniskillen, Nordirland:

Sicherheit im South
West Acute Hospital

Enniskillen, Nordirland:

Das im Juni 2012 im Rahmen ihres diamantenen Jubiläums von der Queen persönlich eröffnete South West Acute Hospital des Western Health and Social Care Trust ist ein brandneues, hochmodernes Projekt im Norden von Enniskillen, Nordirland. Im Bereich Sicherheitstechnik fiel die Wahl auf Videoaufzeichnungs- und Überwachungslösungen von Honeywell.

 (Bilder: Honeywell)

(Bilder: Honeywell)


Das Krankenhaus mit einem umfangreichen Leistungsangebot, das von der Akutmedizin über ein Tages- und Wahlleistungsangebot, Intensivpflege, Unfall- und Notfallmedizin bis hin zu Geburtsvorbereitungsleistungen reicht, wurde auf einer Fläche von 21ha bei einem Baukostenwert von 270Mio. Pfund errichtet. Die Einrichtung bietet modernste klinische Praxen, ausgestattet mit neuester Medizintechnik und ist Nordirlands erste Klinik, die ausschließlich Einzelzimmer mit eigenem Bad anbietet. Die Northern Ireland Health Care Group (NIHG) hatte die Leitung des Projekts in Zusammenarbeit mit FCC Elliott und Interserve FM inne, die für das Gebäudemanagement verantwortlich waren.
 (Bilder: Honeywell)

(Bilder: Honeywell)

Die Situation

Am Standort befinden sich das Klinikhauptgebäude, die Mitarbeiterunterkünfte sowie elf Parkbereiche. Für alle war eine Überwachung mithilfe einer robusten, zuverlässigen, flexiblen Sicherheitslösung zum Schutz von Patienten, Besuchern und Mitarbeitern gefordert. Die Sicherheit der Umgebung hatte höchste Priorität. Daraus entstand die Anforderung eines integrierten Systems mit erprobtem, zuverlässigem CCTV-Monitoring, um den komplexen Sicherheitsanforderungen dieser hochmodernen Einrichtung Rechnung zu tragen. Die Lösung musste digitale Videoaufzeichnung und CCTV (IP- und Analogkamera-) Überwachung sicherstellen.

 (Bilder: Honeywell)

(Bilder: Honeywell)

Die Lösung

Der Brandschutz- und Sicherheitsintegrator BPS wurde von NIHG mit der Installation des gewünschten CCTV-Sicherheitssystems beauftragt. Die Wahl fiel auf BPS, da das Unternehmen mit den Risiken, die mit einer derart komplexen Installation bestehend aus mehreren Gebäuden und tausenden zu überwachenden und zu schützenden Personen verbunden sind, vertraut ist. Das Unternehmen schlug den Einsatz modernster Sicherheitstechnologien vor, um mit einer komfortablen Sicherheitsüberwachung für ein gutes Sicherheitsgefühl der Menschen zu sorgen. „Wir haben uns für die Videoaufzeichnungs- und Überwachungslösungen von Honeywell entschieden, weil wir das umfangreiche, vielseitige Produktangebot gut kennen und Honeywell-Anlagen seit Jahren installieren. So waren wir sicher, dass die vorgeschlagene Lösung auch den Leistungsanforderungen dieses speziellen Projekts entsprechen würde“, erläuterte Clive Kinnear, Senior Manager – Security Systems, BPS. Mit einer Präsentation der Funktionalitäten des Honeywell-CCTV-Systems in einer echten Klinikumgebung sicherte sich BPS den Zuschlag. BPS gab NIHG auf diese Weise das Vertrauen, dass ein Honeywell-System in Kombination mit den fundierten Kenntnissen, den Erfahrungen und den umfangreichen Designfähigkeiten von BPS die richtige Lösung bot. „BPS gelang es, uns in einer Live-Demonstration eines aktiven Honeywell-CCTV-Überwachungssystems in realer Klinikumgebung, kombiniert mit den umfassenden Erfahrungsreferenzen aus vergleichbaren Projekten, davon zu überzeugen, dass sie mit den Komplexitäten des Projekts bestens vertraut sind und eine erstklassige Lösung für die Sicherheit aller anzubieten haben“, betonte Keith Abel, General Manager, NIHG. Für Sicherheit auch in den sensibelsten Bereichen des Komplexes zu sorgen, bildete einen wichtigen Teil des Projekts. Mit der CCTV-Überwachung war BPS zuversichtlich, nicht nur eine Abschreckung gegen potenzielle Einbrüche oder sonstige Übergriffe, sondern vor allem Patienten und Nutzern der Einrichtungen ein Gefühl der Sicherheit geben zu können. Die Installation besteht aus mehr als 300 Kameras, einer Kombination aus Honeywell- Schwenk-, Neige- und Zoom- (PTZ) sowie vandalismusgeschützten, fest eingebauten Dome-Kameras mit Tag-/Nachtfunktionalität sowie 22 digitalen HRDP-Videorekordern (DVRs), die in der gesamten Einrichtung zum Schutz der Hauptbereiche installiert wurden. Die Honeywell- Maxpro Matrix unterstützt die Sicherheitsverantwortlichen bei der Verwaltung des vielschichtigen Sicherheitssystems und bei der Überwachung von Besuchern, Mitarbeitern und Patienten innerhalb des Krankenhauses sowie des umgebenden Geländes. Sicherheit stand für die gesamte Anlage im Mittelpunkt. Drei spezielle Bereiche erforderten jedoch besondere Aufmerksamkeit:

  • • Unfall- und Notfallmedizin: Die Sicherheit von Mitarbeitern, Patienten und Besuchern des Krankenhauses hat höchste Priorität. Mit der Installation von Honeywell PTZ-Dome-Kameras wird eine präzise Überwachung in der unfall- und notfallmedizinischen Abteilung sichergestellt. Bei evtl. Zwischenfällen lassen sich scharfe Detailaufnahmen abrufen. Die Installation dient zudem als Präventionsmaßnahme und Frühwarnsystem, damit ein schneller Eingriff und ein Abwenden größerer Zwischenfälle ermöglicht werden kann. Mit den Honeywell-HRDP-DVRs ist die exakte Aufzeichnung und Archivierung aller Ereignisse gewährleistet. Das Material kann zudem komfortabel abgerufen und bei Bedarf, im Falle von Sicherheitsverletzungen oder anderen gesundheits- oder sicherheitsrelevanten Vorfällen, als Beweismittel genutzt werden.
  • • Parkbereiche und entfernte Außenbereiche: Für zusätzliche Sicherheit wurden mehrere Notrufsäulen in der Anlage installiert. Mit Betätigung der daran installierten Notruftasten werden die nächstgelegenen PTZ-Kameras so aktiviert, dass sie voreingestellte Positionen einnehmen, die direkte Ansichten des Umgebungsbereichs aus unterschiedlichen Winkeln aufnehmen. Die Sicherheitskräfte können die Kameras dann manuell steuern und somit rechtzeitig gezielt in Gefahrensituationen eingreifen.
  • • Mitarbeiterunterkünfte: Unterkünfte sind ein besonders lebhafter Bereich: Hier sind Menschen rund um die Uhr unterwegs. Hier war wichtig, dass das gewählte CCTV-System an diese spezielle Umgebung angepasst war. Die Mini-Dome-Kameras für den Innenbereich von Honeywell sind für diesen Einsatzzweck ideal geeignet, da sie sich an variable und schwachlichtige Bedingungen anpassen können und auch in dunkler oder Gegenlichtumgebung wie Fenster- oder Gangbereichen gestochen scharfe Detailaufnahmen liefern. Damit ist zuverlässige Sicherheit mit bei Bedarf verwertbarem Videobeweismaterial vorhanden, gleich bei welchen Lichtbedingungen. Da sie besondere Privatzoneneinstellungen ermöglichen, wurden zudem Honeywell-Acuix ES PTZ-Dome-Kameras in diesen Bereichen installiert. Diese sorgen zugleich für den Schutz der Privatsphäre und hohe Sicherheit. Kombiniert mit Honeywell-DVRs können diese Kameras mit Bewegungserkennung arbeiten, um zur Aufzeichnung zusätzlicher Szenendetails die Bildrate pro Sekunde zu erhöhen und besonders in Gebäude-Ein- und Ausgangsbereichen eine hohe Detailgenauigkeit zu liefern.
 (Bilder: Honeywell)

(Bilder: Honeywell)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Honeywell Security Deutschland Novar GmbH
www.security.honeywell.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.