Energiesparendes System mit Lonworks-Technologie

Energiesparendes System mit Lonworks-Technologie

Das am Marquês de Pombal-Platz im Herzen von Lissabon gelegene Fénix Garden ist ein frisch renoviertes Boutique-Hotel der Drei-Sterne-Kategorie. Der Eigentümer, die HF Group, wählte ein schlichtes, modernes Design für die neuen Innenräume des Gebäudes, mit einer geräumigen Empfangshalle und hellen, luftigen Zimmern. Auch die täglichen Betriebsabläufe in dem Gebäude sollten möglichst effizient und modern sein, mit optimierten Systemen zur Steuerung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HVAC) sowie der Untersysteme für den Brandschutz. Außerdem galt es, Wege zu finden, um die Energiekosten des Hotels zu senken; hierfür sollte auch das sonnige Klima Lissabons genutzt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Systemintegrator Contimetra installierte die HF Group ein Gebäudeautomationssystem sowie ein Solarenergiesystem aufbauend auf der Lonworks-Technologie von Echelon, einer offenen, erweiterbaren Architektur, die eine Interaktion von Steuergeräten verschiedener Hersteller zulässt. Die Lonworks-Technologie ermöglichte es Contimetra, die bestehenden HVAC-Systeme des Gebäudes zusammen mit den neuen Solarmodulen über ein umfassendes Netzwerk zu steuern, sodass die gesamte Anlage von einer einzigen Schnittstelle aus verwaltet werden kann. Die Lonworks-Technologie bot außerdem die Gelegenheit, das Brandschutzsystem mit automatischen Steuerungen für die Entrauchung aufzurüsten, wofür nur eine minimale Anzahl an neuen Verkabelungen und keine zusätzlichen Steuerkonsolen erforderlich waren.

Verbesserte HVAC-Steuerung

Die HVAC-Steuerungen der einzelnen Räume sind nun miteinander verknüpft und werden von einer einzelnen Schnittstelle aus gehandhabt, sodass die Hotelmitarbeiter alle Vorgänge im Blick haben und schneller auf Probleme reagieren können. Das System führt automatisch Routine-Überprüfungen durch und weist das Wartungspersonal ggf. auf fehlerhafte Komponenten hin. Das Wartungsteam muss also die Ausrüstung nicht mehr manuell überprüfen und das Hotel erreicht ein höheres Serviceniveau, da die Mitarbeiter nicht mehr auf die Hinweise von Gästen angewiesen sind, um zu erfahren, dass ein Klimagerät oder ein Lüfter nicht einwandfrei funktioniert. Das optimierte HVAC-System verbraucht 30% weniger Energie, und auch die allgemeinen Wartungskosten sind um 10% gesunken.

Weniger Energiekosten dank Solaranlage

Zusätzlich zu den Energieeinsparungen, die dank der Lonworks-Technologie am HVAC-System des Hotels erzielt werden konnten, wollte die HF Group noch weitere Einsparungen realisieren. Im Hinblick auf die ca. 3.000 Sonnenstunden in Portugal pro Jahr installierte das Hotel an das Lonworks-Netzwerk angeschlossene Solarmodule, die mit einer Überwachungssoftware gesteuert werden, um die Energieerzeugung zu optimieren. So erzeugt das Hotel selbst mitten im Winter genug Energie, um fast seinen gesamten Bedarf an Warmwasser für seine Gäste und Wäschereidienste zu decken. Die beiden Boiler des Hotels sind nun viel seltener in Betrieb, was zusätzliche Einsparungen bedeutet. „Durch die mit Lonworks ausgeführte Steuerung der Solarmodule konnte das Hotel den Energieverbrauch der Heizung um 70% im Jahr reduzieren“, so José Rosendo, HVAC-Projektdesigner.

Verbesserte Brand- und Rauchbekämpfung

Das Gebäude setzt nun automatisierte Verfahren ein, um die Sicherheit bei Notfällen mit Feuer- bzw. Rauchentwicklung zu erhöhen. Das System führt automatisch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch, um zu gewährleisten, dass alle Anlagen einwandfrei arbeiten. Dabei werden die Stellmotoren und die Klappenposition aller Brandschutzklappen überwacht und die Verbindungen zu den Brandmeldern und Belüftungsanlagen getestet. Wenn eine Komponente beschädigt ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird automatisch das Wartungsteam alarmiert. Sollte das zentrale Brandmeldesystem des Hotels Rauch im Gebäude feststellen, reagiert das System automatisch, indem es die Brandschutzklappen schließt und die Lüftungsanlage ausschaltet. Eine Entrauchungsanlage, die je nach Einstellung automatisch auf Alarme reagieren kann, beginnt noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung. Das System kann die Belüftungsanlagen betätigen und die entsprechenden Brandschutzklappen öffnen bzw. schließen, bis die Feuerwehr eintrifft und das System manuell bedient. Dank der Verwendung der Lonworks-Technologie zur Integration der neuen Klappensteuerungsmodule konnte der Bedarf für neue Verkabelungen auf ein Minimum reduziert werden, und es war kein neues Steuerpult erforderlich. Dadurch reduzierten sich die Kosten für den Einbau des neuen Brandschutzsystems um 20%.

Langfristige Konzeption

Die HF Group ist sehr zukunftsorientiert und wünschte daher einen langfristigen Nutzen ihrer Investitionen. In Zusammenarbeit mit Contimetra integrierten die Eigentümer deshalb Zusatzfunktionen, durch die sich die Energieeffizienz des Gebäudes im Laufe der Zeit weiter verbessern lässt. Das Lonworks-System überwacht laufend die Temperaturen im und am Gebäude und erstellt daraus eine Statistik, die wertvolle Daten für das Wartungsteam liefert. Mithilfe der kompilierten Daten kann das Team die automatischen Gebäudefunktionen immer besser abstimmen, indem es für alle Situationen die optimale Kombination aus Heizung und Kühlung findet. Rosendo fasst es so zusammen: „Lonworks ist das Gehirn des Systems, das das Gebäude in die Zukunft führt.“

Kasten: Informationen

Der Kunde
Fénix Garden Hotel
HF Group
Lissabon, Portugal
www.hfhotels.com/gb

Der Integrator
Contimetra
Portela de Canaxide
Portugal
www.contimetra.com

Die Herausforderung
Die HF Group war auf der Suche nach einem besseren Gebäudeautomationssystem für das Fénix Garden Hotel, den neuesten ihrer sechs Standorte in Portugal. Die Eigentümer wollten das ganzjährig und rund um die Uhr in Betrieb stehende Gebäude so effizient wie möglich machen. Daher sollten Kosten gesenkt, Wartungsabläufe optimiert und Energie eingespart werden.

Die Lösung
Ein auf Lonworks-Technology basierendes neues Gebäudeautomationssystem integriert die Systeme für HVAC, Brandschutz und Solarenergie über eine einzige Schnittstelle.

Hauptvorteile
– HVAC-System verbraucht 30% weniger Energie
– Integrierte Solarmodule erzeugen genug Energie, um fast den gesamten Warmwasserbedarf für Gäste und Hotelwäscherei zu decken
– Heizungs-System verbraucht 70% weniger Energie
– Wartungskosten um 10% reduziert
– Automatisiertes Brand- und Rauchmeldesystem zur Entrauchung und Eindämmung von Bränden bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte

Echelon Corporation
www.echelon.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.