Steigender Bedarf beim Thema Wärmepumpe

Eltefa gibt Antworten zum Einbau von Wärmepumpen

Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Die Kosten für Gas, Öl und Pellets sind in den vergangenen Monaten rasant gestiegen. Immobilienbesitzer und Unternehmen müssen umdenken: Eine Alternative zur Heizenergie muss her, die nicht nur kostengünstig, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist. Wärmepumpen sind hier eine klimafreundliche Alternative zu den genannten Heizarten und werden schon heute stark bei den Fachbetrieben aus dem Heizungsbauerhandwerk und dem Elektrohandwerk nachgefragt. Auf der Eltefa, Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie, wird unter dem Titel ‚Das allelektrische Gebäude – Fokus: Wärmepumpe‘ daher ein Forum in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Wärmepumpe e.V. angeboten, bei dem es u.a. auch genau um diesen Netzanschluss von Wärmepumpen geht. Auch in der Oskar-Lapp-Halle (Halle 6) und Alfred-Kärcher-Halle (Halle 8) ist das Thema Wärmeerzeugung, Heizung, Lüftung und Kühlung präsent. Unter den ausstellenden Unternehmen haben sich Branchengrößen wie Bosch Thermotechnik, Buderus, Viessmann und Stiebel Eltron angekündigt.

Ausstellerstimmen in der Übersicht

  • Ralph Bonczek, Verkaufsleiter Südwest, Bosch Thermotechnik: „Die Heizungs- und Klimamarke Bosch bietet nachhaltige Lösungen für Heizen, Kühlen sowie mehr Komfort und Wohlbefinden im gesamten Zuhause. Dabei spielt das Thema Wärme im eigenen Zuhause eine zentrale Rolle. Auf der Eltefa präsentieren wir Wärmepumpen, Klimageräte, Wallboxen sowie zahlreiche innovative digitale Lösungen und Services mit denen Energie sparen sehr einfach wird.“
  • Jürgen Strölin, Leiter Vertriebsbereich Süd, Buderus: „Buderus bietet umfassende modulare Systeme rund um das Thema Wärme. Wärme bedeutet Wohlbehagen, jeder möchte sich wohlfühlen egal ob Zuhause oder im Beruf. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht genau dafür zu sorgen, mit vernetzten Systemen aus dem Bereich Wärmepumpen, Brennstoffzellen und Klima- sowie Lüftungsgeräten oder Photovoltaik – für die Zukunft des Blauen Planeten. Mit Regenerativen Energien leisten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz und freuen uns bereits sehr unsere Systeme auf der Eltefa 2023 zu präsentieren.“
  • Karlheinz Reitze, Geschäftsführer Digital Energy Solutions (DES) Verwaltungs GmbH & Senior Advisor Elektro Business bei Viessmann: „Die Welt wird immer elektrischer, auch die Gebäudewende wird nur durch Elektrifizierung gelingen. Das bedeutet: Gebäude können heute Strom produzieren und speichern sowie effizient Wärme erzeugen und managen. Die Eltefa bietet Lösungen für die Heizungsindustrie, bei denen die Branche im Austausch mit unterschiedlichen Gewerken wie beispielsweise Dachdeckern, Zimmerern, KFZ Gewerken, Elektrofachgewerken und dem Heizungsbetrieb steht. Deshalb entspricht das Konzept der Eltefa dem Zeitgeist und wird zukünftig ihren Weg gehen.“
  • Frank Jahns, Geschäftsführer Stiebel Eltron: „Das Haus der Zukunft ist elektrifiziert. Wir von Stiebel Eltron bieten mit unseren Wärmepumpen hier die passende umweltfreundliche und zukunftsfähige Technik zur Wärmeerzeugung – sowohl für den Neubau als auch für den Bestand.“

Themen:

| News
Landesmesse Stuttgart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.