Elektronisches Schließkonzept – Effizienz und Komfort im Klinikalltag

Elektronisches Schließkonzept – Effizienz und Komfort im Klinikalltag

Den selbst gesetzten Anspruch als ‚medizinisches Hochleistungszentrum‘ setzt die Asklepios Klinik Altona in Hamburg auch durch Innovationen im Gebäude um: Das elektronische Schließsystem Dialock sichert dort aktuell rund 340 Türen verschiedener Typen – mit positiven Auswirkungen auf Effizienz und Komfort. Eine Ausdehnung der Lösung auf das gesamte Klinikum ist jederzeit möglich und wird schrittweise umgesetzt.
Die Asklepios Klinik im Hamburger Altona hat ein breit gefächertes medizinisches Angebot und ist gleichzeitig ein akademisches Lehrkrankenhaus. Als große Notfallaufnahme legt die Klinik einen besonderen Schwerpunkt bei der Not- und Unfallversorgung. Bereits seit 2006 modernisiert das Unternehmen Schritt für Schritt das denkmalgeschützte 60er-Jahre-Hochhaus des Altonaer Krankenhauses. Der bisher jüngste Abschnitt: die im November 2009 eingeweihte Zentrale Notaufnahme (ZNA) mit einem Investitionsvolumen von mehr als 18Mio.Euro.

Elektronische Schließlösung

Ausgehend von Erfahrungen in anderen Asklepios-Häusern, entschieden sich die Technischen Verantwortlichen auch in Altona für die Umsetzung eines elektronischen Schließkonzepts mit dem System Dialock von Häfele. Im Gegensatz zu einer mechanischen Schließlösung ermöglicht es die gewünschte Flexibilität im Klinik-Alltag. Gleichzeitig lassen sich die elektronischen Schlüssel im Verlustfall schnell und ohne größeren finanziellen Aufwand im System löschen und ersetzen. Die entsprechende Zutrittsberechtigung wird auf einen Transponder programmiert. Dieser ist auf einer personalisierten Chipkarte integriert, die zugleich als Mitarbeiterausweis dient. Der Identifikationsvorgang an den Türen erfolgt berührungslos, was insbesondere für das Pflegepersonal eine Erleichterung bedeutet. Zur Einbindung der vielfältigen Türtypen kommen dabei drei unterschiedliche Komponenten zum Einsatz: Normale Zimmertüren sichern entweder Türterminals mit Drückergarnitur oder elektronische Profilzylinder. Beide arbeiten als batteriebetriebene Offline-Komponenten und lassen sich ohne Verkabelung auf vorhandene Normbohrungen montieren. Gerade in einem Modernisierungsobjekt wie diesem bietet das entscheidende Einsparpotenziale, weil die vorhandenen Türen weitergenutzt werden können. Die Schlösser von Flurabschluss- und andere Sondertüren werden dagegen über be­stromte Wandleser angesteuert. Die Nachrüstung der Türen mit Dialock begann in Altona mit den Technikräumen und folgt seitdem sukzessive dem Fortgang der einzelnen Bauabschnitte. Aktuell sind bereits rund 200 Türterminals, 80 elektronische Profilzylinder und 60 Wandleser installiert. Durch ihre Makroprogrammierbarkeit sind die Wandleser auch für Sonderlösungen geeignet. So ermöglicht ein entsprechend konfigurierter Leser eine Schleusensteuerung am OP der Augen-Ambulanz: Nur wenn die alle Türen des Durchgangsraums geschlossen sind, lässt sich eine Tür öffnen und die anderen sind verriegelt. Nach der Notaufnahme, dem bisher neuesten Bestandteil der Schließlösung, sollen nun weitere Stationen in das System eingebunden werden, darunter auch eine spezielle Station für prominente und andere anspruchsvolle Privatpatienten. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Anwendung auf dem elektronischen Schlüssel integriert: eine Funktion zum bargeldlosen Zahlen in den Cafeterien des Klinikums. Der Vorteil einer solchen Multiapplikation: Statt Kleingeld und Schlüssel haben die Mitarbeiter nur noch die handliche Chipkarte dabei. Obendrein erfüllt diese Lösung auch die besonderen Hygiene-Anforderungen in einem Krankenhaus.

Fazit

Die zeitgemäße und berührungslos arbeitende Schließtechnik-Lösung in der Asklepios Klinik Altona erhöht Effizienz und Komfort im Klinik-Alltag. Eine Vielzahl von Komponenten ermöglicht dabei die Einbindung ganz unterschiedlicher Türtypen sowie die Realisierung von Spezialanwendungen. Nicht zuletzt unterstützt die Flexibilität des Systems kurzfristige Nutzungsänderungen und kontinuierliche Erweiterungen im Zuge der Modernisierungsarbeiten.

Häfele GmbH & Co. KG
www.hafele.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.