Elektrischer Garagentorantrieb

Intelligente Hausautomation beginnt schon vor dem Haus

Elektrischer Garagentorantrieb

Die Vorteile eines elektrischen Garagentorantriebs sind vielfältig, wobei den Aspekten Komfort und Sicherheit eine Hauptrolle zukommt. Bei Neubauten gehören sie daher fast schon zum Standard, und auch bei Bestandsgebäuden ist eine Nachrüstung unkompliziert und in der Regel nicht teuer. Neben den herkömmlichen Antrieben mit Funkfernbedienung sind inzwischen Modelle auf dem Markt, die in eine Hausautomation integriert werden können und damit zusätzlichen Bedienkomfort bieten.

 (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

(Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)


Mit dem RolloPort SX5 DuoFern von Rademacher z.B. beginnt das Smart Home schon vor der Haustür: Der Garagentorantrieb lässt sich in das Rademacher-eigene Hausautomationssystem HomePilot und damit in die verschiedensten Szenen-Konfigurationen einbinden. So können Nutzer das Garagentor bequem via Smartphone, Tablet oder PC von überall steuern und jede beliebige Position anfahren. Mehr noch: Mit der speziellen App GeoPilot, die kostenlos für das HomePilot-System heruntergeladen werden kann, wird es sogar möglich, dass sich das Tor automatisch öffnet, sobald sich das Auto in einer vorher festgelegten Entfernung befindet. Der RolloPort SX5 kann bei allen gängigen Schwing- und Sektionaltoren eingesetzt werden.
Mit der speziellen App GeoPilot wird es möglich, dass sich das Tor automatisch öffnet, sobald sich das Auto in einer vorher festgelegten Entfernung befindet. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Mit der speziellen App GeoPilot wird es möglich, dass sich das Tor automatisch öffnet, sobald sich das Auto in einer vorher festgelegten Entfernung befindet. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Viele Funktionen, viel Komfort

Neben einem Gewinn an Komfort bringt der elektrische Garagentorantrieb vor allem ein Plus an Sicherheit. So verfügt er über eine Hinderniserkennung mit automatischer Reversierfunktion. Ist beim Schließen oder Öffnen des Tores ein Hindernis im Weg, stoppt der Antrieb automatisch und fährt das Tor wieder in die Gegenrichtung bis zum jeweiligen Endpunkt. Spielende Kinder, Haustiere oder auch das abgestellte Fahrrad sind so zuverlässig geschützt. Zusätzliche Sicherheit bietet der automatische Torzulauf, der in einem Zeitintervall von einer halben bis zu 3min programmiert werden kann. Das vollständige Schließen des Tores schützt gegen Aufhebelung und damit wirkungsvoll vor Einbrüchen. Die jederzeit aktivierbare Backjump-Funktion entlastet das System und erlaubt eine leichtere Notentriegelung. Hilfreich ist dies u.a. bei einem Stromausfall, wenn das Garagentor per Hand bedient werden muss. Zu den Sicherheitseinrichtungen kommen umfangreiche Komfortfunktionen. Dazu zählen die automatische Kraftlernung, die Soft-Start-/Soft-Stopp-Funktion und die Justierung der Auffahrgeschwindigkeit. Der RolloPort SX5 DuoFern öffnet oder schließt das Garagentor mit einer Kraft von 900N und ist mit 19cm/s extrem schnell in der Aufbewegung, so entfallen lästige Wartezeiten. Ein leiser Zahnriemenantrieb sorgt für sichere Kraftübertragung beim automatischen Torzulauf. Dank kompakter Stahlschiene und komplettem Installationszubehör, wie z.B. einer Deckenabhängung, lässt sich der Antrieb einfach und schnell installieren und über eine übliche 230V-Steckdose betreiben. Die um 90° drehbare Antriebseinheit bietet dabei flexible Montagemöglichkeiten. Zum Lieferumfang des RolloPort SX5 DuoFern gehören zwei Micro-Handsender, ein Zwei-Kanal-Handsender inklusive Wandhalterung, ein Funk-Codierschaltgerät sowie eine dreiteilige Stahl-Schiene.

 (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

(Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Garagentor in individuelle Szenen einbinden und automatisieren

Ein Maximum an Komfort und Bedienfreundlichkeit erreicht der RolloPort SX5 DuoFern aber vor allem dadurch, dass er sich mit der Hausautomation vernetzen lässt. Das System HomePilot von Rademacher kommt in der zweiten Generation auf den Markt und bietet noch mehr Möglichkeiten: Mit HomePilot2 verknüpft das Unternehmen aus dem westfälischen Rhede erstmalig die Vorteile der Hausautomation mit Multimedia-Funktionen. So lässt sich die zentrale Steuerungseinheit per HDMI-Kabel an den Fernseher anschließen, was die zahllosen Anwendungsmöglichkeiten der Smart-Home-Welt um ein Vielfaches ergänzt. Der HomePilot2 rüstet z.B. den Fernseher zum internetfähigen Smart-TV auf. Gleichzeitig fungiert er als Multimedia-Zentrale: Dank USB-Schnittstelle und SD-Card-Slot wird es möglich, auf eigene Videos, Bilder oder Musik zuzugreifen. Der Anwender kann außerdem über den Fernseher alle anderen HomePilot-Hausautomationsfunktionen bedienen. In Kombination mit den Rademacher-Funkprodukten können bis zu 100 elektrische Geräte eingebunden und per Fernseher, aber auch über PC, Tablet oder Smartphone gesteuert werden. So lassen sich etwa Rollläden und Sonnenschutz, Licht, Heizung und auch Rauchwarnmelder über die Vernetzung mit dem HomePilot überwachen und bedienen. Die Einbindung des RolloPort SX5 DuoFern ergänzt sinnvoll mögliche Szenarien, wobei sich selbst komplexe, individuelle Szenen und raumübergreifende Steuerungskombinationen einfach einstellen und automatisieren lassen: So wird beim Verlassen des Hauses nicht nur die Heizung heruntergefahren, das Licht ausgeschaltet und der Sonnenschutz justiert, auch das Garagentor öffnet sich. Noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten erhalten Anwender mit den zugehörigen Apps auf ihrem Smartphone, darunter die Einstellung von komplexeren Und-/Oder-Szenarien. So öffnet sich z.B. das Garagentor nur dann, wenn ein bestimmter Bewohner das Haus verlässt oder sich ihm nähert. Und erst, wenn sich kein Smartphone-Träger mehr im Haus befindet, wird die Heizung herabgesenkt. Diese personengebundene Option kommt durch die kostenlose GeoPilot-App zum Einsatz, die das Smartphone zum Sensor macht.

Themen:

Rademacher Geräte-Elektronik GmbH
www.rademacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.