Nachhaltigkeit hat hohen Stellenwert

Digitalisierung im deutschen Handwerk

Bild: Deutsche Telekom AG / Techconsult

Von virtueller Zusammenarbeit bis hin zu Technologien für mehr Klimaschutz: Handwerksunternehmen bauten ihre Digitalisierung 2021 stark aus. Somit stieg der Digitalisierungsindex der Branche um zwei Punkte: auf 59 von 100 möglichen Punkten. Damit zählt das Handwerk zu den Digitalisierungsgewinnern und liegt genau im Durchschnitt des deutschen Mittelstands. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenbericht Handwerk der repräsentativen Studie ‚Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022‘, die zum sechsten Mal von Telekom und dem Analystenhaus Techconsult erhoben wurde.

Die Branche trieb ihre Digitalisierung im Vergleich zum Vorjahr und trotz Corona stärker voran: 30% der befragten Betriebe erzielten sogar mehr Einnahmen als im Vorjahr – durchschnittlich 26%. Dazu gehörten laut Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) z.B. Maler- und Lackiererbetriebe, Firmen im Bereich Hoch- und Tiefbau sowie Bäckereien oder Fleischereien. Unter den Corona-Auflagen gelitten haben vor allem Unternehmen, die körpernahe Dienstleistungen anbieten, aber auch Kfz-Betriebe.

„Auch wenn sich das zweite Pandemiejahr unterschiedlich auf deutsche Handwerksbetriebe ausgewirkt hat, geht der Trend insgesamt zu mehr digitalen Produkten und Geschäftsmodellen. Um attraktiver für Kunden zu werden, wollen 92% der Handwerksfirmen weiter in ihre Digitalisierung investieren, sei es durch digitale Kassensysteme oder digitale Werkzeuge zur Verbesserung der internen Zusammenarbeit. Damit erhöhen sie auch die Produktivität und zahlen auf die ökologische Nachhaltigkeit des Betriebes ein.“

– Thomas Spreitzer, verantwortlich für den Geschäftskundenvertrieb bei der Telekom Deutschland

Standortübergreifende Zusammenarbeit

Bürotätigkeiten wie Projektplanung oder Buchhaltung verlagert die Branche vornehmlich ins Virtuelle: Im Einsatz oder kurz davor sind Web- und Videokonferenz-Lösungen (46%) und Messenger-Dienste (44%). Außerdem Dokumenten- und Filesharing-Lösungen (33%) sowie Projektmanagement-Tools (31%). Mit Investitionen in Software für bessere Zusammenarbeit, Endgeräte-Management-Tools und Cloud-Lösungen wollen die Unternehmen diesen Trend 2022 stärken. Außerdem sieht die Mehrheit einen höheren IT-Sicherheitsbedarf bei ihren Remote-Arbeitsplätzen. 68% wollen ihr bestehendes Angebot kontinuierlich um digitale Produkte und Geschäftsmodelle erweitern.

Bild: Deutsche Telekom AG / Techconsult

Digitalisierung fördert Nachhaltigkeit

Ob per Videokonferenz im Homeoffice oder per Handy-Chat auf der Baustelle: Die virtuelle Kommunikation ist klimafreundlicher. Sie reduziert Präsenztreffen und damit die Reisetätigkeiten der Branche. Aber das Handwerk hat auch andere digitale Lösungen für mehr Klimaschutz etabliert, etwa zur ressourcensparenden Produktion von Gütern (40%). Zudem bemühen sich 34% um digital optimierte und dadurch emissionsarme Routenplanung sowie Logistik. 73% der Firmen schreiben nachhaltigen Maßnahmen große Bedeutung zu.

Intransparenz bremst Förderprogramme

Nur eine Minderheit der Handwerksfirmen (27%) nutzt öffentliche Fördermittel – wenn auch mehr als der Durchschnitt des Mittelstands (18%). Mehr als ein Drittel kennt diese Möglichkeit nicht. Andere wissen von Fördergeldern, nutzen sie aber nicht. 27% sind z.B. die passenden Programme und Voraussetzungen unbekannt. Ebenfalls mehr als ein Viertel würde zusätzliche Beratungsleistungen benötigen, um die Förderung in Anspruch nehmen zu können. Das bestätigen selbst die Unternehmen, die Gelder abgerufen haben: 61% konnten nur mit externer Unterstützung das passende Förderprogramm finden und beantragen.

Zur Befragung

Der ‚Digitalisierungsindex 2021/22‘ fragt den Grad der Digitalisierung von mehr als 2.000 Mittelständlern in Deutschland ab. Die analysierten Handlungsfelder: Beziehung zu Kunden, Produktivität im Unternehmen, digitale Geschäftsmodelle sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Maximal möglich ist ein Indexwert von 100 Punkten über alle Kriterien hinweg. Die Befragung lief von August bis September 2021. Alle Ergebnisse der Gesamtstudie sowie der einzelnen Branchenberichte gibt es kostenlos hier zum Nachlesen: Digital X Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022.

Themen:

| News
Deutsche Telekom AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.