Der Zählerplatz im Wandel

Von der Messstelle zur Technikzentrale:

Der Zählerplatz im Wandel

Die aktuelle Entwicklung der Elektroinstallationstechnik ist von einer rasanten Dynamik geprägt. Denn immer mehr neue Anwendungen halten Einzug in die häusliche Elektrotechnik: Ob Eigen-Energieerzeugung mit Photovoltaikanlagen, Smart Metering und Smart Grid, der Vormarsch der Gebäudeautomation und der Multimediatechnik oder die Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge – all diese Entwicklungen sind mit steigenden Anforderungen an die Elektroverteilung verbunden und wirken sich damit auch auf die Zählerplatztechnik aus. Es ist bereits jetzt erkennbar, dass bisherige Zählerplatz-Konzepte an ihre technischen Grenzen stoßen und durch neue, zukunftsfähige ersetzt werden müssen.

Zu den klassischen Aufgaben des Zählerplatzes ‚Zählen und Verteilen‘ kommen zahlreiche weitere hinzu, sodass dieser immer mehr in die Rolle der Technikzentrale für Energieverteilung und Kommunikation rückt. Zur Erfüllung seiner Zentralfunktion wird der Zählerplatz auch weiterhin mit einem Bezugszähler ausgestattet sein. Dieser wird sich jedoch von den bisher bekannten Varianten unterscheiden. Denn die aktualisierte Fassung des EnWG vom Juli 2011 definiert in §21d die einzusetzenden Messeinrichtungen neu als Messsysteme, die zum Datenaustausch an interne und externe Stellen in der Lage sein müssen. Ein Messsystem im Sinne dieses Gesetzes ist danach eine in ein Kommunikationsnetz eingebundene Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie. Die verbindliche Ausweitung der Messeinrichtung hin zu einem Messsystem mit Kommunikationsmöglichkeit lässt sich am einfachsten mit einem modular aufgebauten Konzept wie dem Hager eHZ-System und einer Zählerplatztechnologie mit integrierter Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung BKE-I umsetzen.

Integration von Zusatzfunktionen

Diese Technik ist konstruktiv darauf ausgerichtet, künftige Zusatzfunktionen inklusive der entsprechenden Komponenten in den Zählerplatz zu integrieren. Normativ sind bereits zahlreiche Vorgaben für Zusatzanwendungen definiert: So werden in der DIN VDE 0603 Teil 100 eine Reihe von Zusatzgeräten als ausdrücklich erforderlich beschrieben: Ein Verteilermodul als passives Hutschienengerät zum Aufbau des Local Metrological Network – kurz LMN – zur Einbindung des Stromzählers im Zählerplatz, ein LMN-Hub als elektronisches Hutschienengerät zur Integration bestehender EDL 21 Zähler, eine Spannungsversorgung zum Aufbau eines LMN oder auch ein HAN-Modul für die Verbindung zur Hausautomation und zu Anzeigegeräten wie z.B. der Hager-Visualisierung tebis KNX domovea. Darüber hinaus eine OMS/wM-Bus-Schnittstelle zur spartenübergreifenden Integration von Gas- oder Wasserzählern sowie ein CLS-Modul zum Schalten von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeugen.

Hoher Platzbedarf durch Zusatzfunktionen

Der Einzug all dieser Komponenten wird den Platzbedarf im Zählerschrank deutlich erhöhen. Da die meisten Anwendungen leitungsgebunden sind, erfordern sie einen beträchtlichen Verdrahtungsaufwand, der den Platzaufwand weiter erhöht. Bei dem vollmodularen eHZ-Konzept wie Hager es anbietet, wurde diese Anforderung bereits bei der Konstruktion berücksichtigt – Hager eHZ-Zählerplätze sind ab Werk mit einem entsprechenden Installationsraum für die Integration von Zusatzanwendungen ausgestattet. Hinzu kommt, dass aufgrund des wachsenden Funktionsumfangs selbst der Zählerplatz eines Einfamilienhauses in Zukunft nicht mehr nur einen intelligenten Zähler wie den modularen eHZ beherbergen wird, sondern bis zu vier. Das sind neben dem Bezugszähler gegebenenfalls ein Lieferzähler zur Messung selbst erzeugter Energie, ein Zähler für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie z.B. Wärmepumpen sowie unter Umständen ein weiterer Zähler für die Ladestation von Elektrofahrzeugen. Daneben nimmt die Multimediatechnik einen immer wichtigeren Stellenwert im modernen Leben ein. Um den daraus resultierenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet Hager bereits seit einigen Jahren Multimediafelder an, mit denen der Elektroinstallateur den Funktionsumfang des Zählerplatzes zeitgemäß ausweiten kann. Auf gelochten Montageplatten kann er sämtliche Kommunikationsbausteine zentral platzieren: Den Telefonhausanschluss mit Telefonanlage und Splitter, der Internetanschluss mit DSL-Router, TV-Breitband- und Satellitenverteiler oder auch Netzwerkserver als zentrale Speicher für alle digitalen Daten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.