Creoterra Quickroot:

Creoterra Quickroot:

Freilandanlagen verbindet man zumeist mit großen Investoren. Für derartige Großprojekte ist nicht nur ein gewisses finanzielles Volumen erforderlich; Planung, Projektierung und Montage sind an umfangreiche Voraussetzungen und Genehmigungsverfahren gebunden. Bis der erste Spatenstich erfolgen kann, sind viele Arbeitsschritte notwendig. Das Montagesystem muss exakt auf die vor-
herrschenden Begebenheiten abgestimmt werden, was seitens des Herstellers ausführliche Beratung erfordert.

 (Bild: Creotecc GmbH)

(Bild: Creotecc GmbH)


Ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl des Standortes einer Freilandanlage ist die Bodenbeschaffenheit. Nicht jeder Boden ist gleichermaßen geeignet, einem PV-Kraftwerk stabilen Halt zu bieten. Um das geeignete System zu finden, sind Bodengutachten und Proberammungen unvermeidbar. Je nach Untergrund und dem erforderlichen Fundament sind umfangreiche Vorarbeiten vonnöten, denn üblicherweise werden die Pfosten mit einer hydraulischen Ramme in einer Tiefe zwischen 1 und 1,50m eingebracht. In den anschließenden Planungsphasen werden Windgutachten und Statiknachweise eingeholt, auf deren Grundlage die Feinabstimmung der Erstplanung erfolgt. Dieser vergleichsweise hohe Planungsaufwand und die notwendigen Rammarbeiten haben bislang Freilandanlagen erst ab einer gewissen Größe rentabel und umsetzbar gemacht. Jedoch sind grundsätzlich, gerade im landwirtschaftlichen Bereich viele Flächen mit Potenzial vorhanden, die mit dem richtigen System passend erschlossen werden können. Gerade bei landwirtschaftlichen Immobilien kann es eine attraktive Lösung sein, die mit PV-bebaubaren Dachflächen noch um zusätzliche Fläche im Freilandbereich zu erweitern.
 (Bild: Creotecc GmbH)

(Bild: Creotecc GmbH)

Ein Freilandmontagesystem speziell für die Anforderungen kleiner Freilandanlagen

Mit diesem Gedanken spielt auch Landwirt L., der einen Hof nahe der dänischen Grenze betreibt. Immer mehr Landwirte sind unternehmerisch tätig, um die Stagnation der Einkünfte aus der Landwirtschaft und die saisonalen Abhängigkeiten auszugleichen. Schwerpunktmäßig im Maisanbau tätig, ist für L. nach der Aussaat der ideale Zeitpunkt, sich im PV-Geschäft zu betätigen. Die vorhandene Fläche bietet mit einer Größe von 50m² die geeigneten Bedingungen für eine Freilandanlage. Mit einer Belegung von 24 Modulen könnte ein Ertrag von 6kWp erwirtschaftet werden. So wären die fehlenden Umsätze zumindest teilweise aufgefangen. Landwirt L. ist auf der Suche nach einer Montagelösung, die von ihm selbst ohne großen Aufwand montiert werden kann. Speziell für kleine Anlagen geeignet ist die neue Freilandmontagelösung Creoterra Quickroot entwickelt worden. Bei einer Anlagengröße ab 6kwp erreicht man die beste Rendite nur, wenn die Planung einfach und komfortabel abläuft und kein großer Werkzeugpark erforderlich ist. Der kurze Planungsablauf besteht aus wenigen Schritten, die vom Kunden selbst durchgeführt werden können. Alle relevanten Daten sind in übersichtlichen Tabellen direkt im Planungsbogen abgedruckt, so dass die benötigten Werte nur aus der entsprechenden Tabelle ausgelesen werden müssen. Anhand der geographischen Daten werden die regionalen Schnee- und Windlasten ermittelt. Diese Basisdaten reichen aus, um aus drei möglichen Varianten die passende auszuwählen und zu bestellen.

Hohe Stabilität ohne Beton- und Rammarbeiten

Für die Installation von Creoterra Quickroot wird jeder Pfosten in eine zuvor ausgehobene Grube von 0,7m Tiefe eingestellt und ausgerichtet. Anschließend wird die Grube schichtweise mit der zuvor ausgehobenen Erde verfüllt und verdichtet. Die notwendige Stabilität erhält das Montagesystem durch das Eigengewicht der Erde. Durch die breiten Fußplatten der Bodenpfosten werden die darauf einwirkenden Lasten auf eine große Fläche verteilt. Eine Betonversiegelung des Bodens mit langen Aushärtezeiten, wie sie bei vergleichbaren Systemen notwendig ist, entfällt bei Creoterra Quickroot vollständig. „Die spezielle Fußkonstruktion von Creoterra Quickroot gewährleistet immer eine ausreichende Standfestigkeit und ermöglicht eine Gründung auch bei schwierigen Bodenverhältnissen“, so Creotecc-Geschäftsführer Wolfgang Gross. Bei Sand-, Kies- und Tonböden kann so auf zusätzliche Gründungsmaßnahmen, die dort normalerweise notwendig sind, vollständig verzichtet werden. Damit ist das System eine lohnende Alternative auch im Bereich der mittelgroßen Anlagen. Interessantes Nutzungspotenzial bieten ehemalige Deponien, die aufgrund der geringen Bodentiefe und fehlender Erdüberdeckung bislang nur schwer eine tragfähige Basis für die PV-Unterkonstruktion bieten konnten. Dabei warten die ehemaligen Deponien oftmals schon mit einer vorhandenen Infrastruktur und Stromanschlüssen auf, die einer Nutzung als Solarpark entgegenkommen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Creotecc GmbH
www.creotecc.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.