Beschleuniger: Schneller fertig mithilfe effizienter Installationstechnik

Beschleuniger: Schneller fertig mithilfe effizienter Installationstechnik

Installationszeit ist kostbar. Wer trotz Kostendruck profitabel arbeiten will, braucht schnell zu installierende, flexible Installationsmittel. Unter der Überschrift ‚Beschleuniger‘ finden Sie ab sofort Beispiele für Werkzeuge, Installationsmaterial und Methoden, die die Arbeit effizienter machen. In dieser Ausgabe starten wir mit dem neuen QuickFlex Schalter- und Steckdosen-Sockel, den Merten anlässlich der light+building vorgestellt hat.
Die Montage von Schaltern und Steckdosen gehört zum alltäglichen Installationsgeschäft. Daher ist ein einfacher, schneller und sicherer Einbau von Unterputzeinsätzen für jedes Unternehmen im Elektrohandwerk ein wichtiger Erfolgsfaktor. Merten hat ein neues Sockelsystem entwickelt, dass die Installation um bis zu 25% beschleunigen soll. Die Vorzüge des Systems haben wir in fünf Punkten zusammengefasst:

1. Durch große, konische Anschlussräume können selbst Adern bis 2,5mm² einfach und zielsicher eingeführt werden. Dabei ist die Verdrahtung durch Steckklemmen ohne Werkzeug möglich. Flexible Leiter sind bei der Variante mit Schrauben-Liftklemmen anschließbar. Die verbesserte Führung macht eine Fehlleitung der Adern unmöglich. Ergonomisch sinnvoll sind die Kabelöffnungen im 35°-Winkel. Diese sorgen bei den neuen QuickFlex-Schaltereinsätzen dafür, dass die Kabel nicht abgeknickt werden. Lösehebel ermöglichen leichtes Entfernen ohne Kraftaufwand. Die geringe Einbautiefe der neuen QuickFlex-Steckdosen- und Schaltersockel schafft Platz in der UP-Dose.

2. Der hochglanz-verzinkte Tragring ist durch eine Materialstärke von 1mm besonders stabil und bleibt auch auf unebenen Wänden in Form. Durch die Merten-Verzahnung sind mehrere neben- oder untereinander kombinierte Einsätze ebenfalls immer gerade ausgerichtet: die abgerundeten Kanten reduzieren die Verletzungsgefahr.

3. Rekordverdächtig: Mit drei Umdrehungen der Schnellgewindeschrauben sitzt der Sockel fest in der Dose. Dabei sind die Krallen besonders lang und bieten sicheren Halt. Zwischen Tragring und Krallen gibt es keine leitende Verbindung. Sollte beim Einbau einmal ein Kabelleiter verletzt worden sein, bleibt der Tragring spannungsfrei. Für den Fall, dass noch einmal korrigiert werden muss, lassen sich die Krallen aufgrund der Rückstellfedern leicht lösen. Die Parktaschen zum Versenken der Krallen reduzieren das Verletzungsrisiko und verhindern ein verhaken. Auch bei Hohlwanddoseninstallationen bleiben die nicht benötigten Krallen versenkt und erleichtern die Montage.

4. Bei den QuickFlex-Schaltern befinden sich Prüfkontakte auf der Vorderseite. Somit ist ein schnelles und sicheres Überprüfen ohne Ausbau möglich. Eine frontseitige Beschriftung der QuickFlex-Schaltersockel mit der Artikelnummer und Klemmenbezeichnung gibt Aufschluss über die verbaute Funktion.

5. Mit den QuickFlex-Modulen können Schalter und Steckdosen in ihren Funktionen erweitert werden. Verschiedene Module stehen zur Verfügung, die einfach von vorne in den Einsatz integriert werden können. Für die QuickFlex-Steckdosen bieten das Überspannungsschutz-Modul, das LED-Kontrolllicht-Modul und das LED-Beleuchtungs-Modul individuelle Funktionserweiterungen. Mit dem LED-Beleuchtungs-Modul für Schalter und Taster lassen sich ein Kontrolllicht sowie ein Orientierungslicht zusätzlich in die QuickFlex-Schalter integrieren.

Themen:

| Fachartikel
Schneider Electric GmbH
www.schneiderelectric.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.