Bei Stromausfall am Wochenende an Elektro-Notdienst wenden

Lieber auf Nummer sicher

Bei Stromausfall am Wochenende an Elektro-Notdienst wenden

Es passiert besonders gern an Wochenenden oder Feiertagen: Plötzlich fällt der Strom im Haus oder der Wohnung aus und das Überprüfen der Sicherungen führt zu keinem Ergebnis.

 (Bild: ArGe Medien im ZVEH GbR)

(Bild: ArGe Medien im ZVEH GbR)

Manchmal legt auch eine durchgeschmorte Leitung die Stromversorgung lahm oder die Elektroanlage quittiert ihren Dienst. „In solchen Fällen sollte man immer den Elektriker bzw. außerhalb der regulären Dienstzeiten den Elektro-Notdienst der Elektro-Innung rufen“, rät Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). „Bei einem länger anhaltenden Stromausfall, der nicht von außen verursacht ist, sollten Laien auf keinen Fall versuchen, selbst etwas an Leitungen oder im Verteilerkasten zu reparieren.“ Das Risiko, das Problem zu vergrößern oder, schlimmer noch, sich zu verletzen, sei einfach zu hoch, so der Experte.

Ob Kühlschrank, Heizung, Beleuchtung oder Computer – ohne Strom läuft nichts, Haushalt und Alltag sind von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Umso schlimmer trifft es einen, wenn elektrische Geräte nicht mehr funktionieren – und die Ursache keine herausgesprungene Sicherung oder ein vorübergehender Stromausfall ist. Besonders ärgerlich ist es, wenn das Problem nachts oder am Wochenende auftritt. Dann ist der Elektro-Notdienst die einzige Option, um den Defekt zu beheben. Notdienste sind im Internet oder Telefonbuch gelistet. „Leider gibt es aber immer wieder schwarze Schafe. Wer einen Notdienst engagiert, sollte trotz der Dringlichkeit ein paar Dinge beachten“, stellt Andreas Habermehl fest. So sei ein Festpreisangebot unabhängig von Reparaturaufwand oder Ergebnis nicht seriös. Wird der Fehler nicht oder nur provisorisch behoben, darf der Notdienst nicht den vollen Preis für den Einsatz verlangen. Zudem haben Kundinnen und Kunden bei einem Provisorium das Recht auf Nachbesserung. Schließlich sollte der Notdienst immer eine korrekte Handwerkerrechnung ausstellen, die alle Kostenpunkte aufführt. Apropos Rechnung: Bei Mietwohnungen stellt sich schnell die Frage, wer den Notdienst bezahlt. Habermehl rät Mieterinnen und Mietern, bei einem Defekt oder Schaden zuerst den Vermieter zu informieren. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die Wohnung in einem einwandfreien Zustand ist – und dazu gehört auch eine funktionierende Elektroanlage.

 (Bild: ArGe Medien im ZVEH GbR)

(Bild: ArGe Medien im ZVEH GbR)

Defekten vorbeugen: E-Check deckt Gefahrenquellen in der Elektroinstallation auf

Um einen Defekt der Elektroanlage möglichst gar nicht erst auftreten zu lassen, ist ein regelmäßiger E-Check empfehlenswert. „Gerade bei älteren Häusern und Wohnungen ist es sinnvoll, einen Elektro-Innungsfachbetrieb in regelmäßigen Abständen damit zu beauftragen, eventuelle Schwachstellen zu finden“, erklärt Andreas Habermehl. Der E-Check ist die anerkannte, normengerechte Prüfung der elektrischen Anlage und aller Geräte im Haus. Bei dem standardisierten Prüfverfahren inspiziert der Spezialist die Elektroinstallation hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit sowie in Bezug auf ihren ordnungsgemäßen sicherheitstechnischen Zustand. Nachträglich vorgenommene Veränderungen werden ebenfalls überprüft, festgestellte Mängel behoben. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.e-check.de. Qualifizierte Elektro-Innungsfachbetriebe mit Elektronotdiensten sind zu finden unter www.elektrobetrieb-finden.de.

Themen:

www.e-check.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.