Axel Börner (Bild), CFO der Wago-Gruppe, zieht sich nach 20 Jahren aus dem operativen Geschäft des Elektrotechnik- und Automatisierungstechnikspezialisten zurück und steht dem Unternehmen weiter beratend zur Verfügung. Zum 15.03.2023 wird Jürgen Koopsingraven als CFO die Geschäftsführung der kaufmännischen Bereiche übernehmen. „Axel Börner hat seit seinem Einstieg 2003 Wago unternehmerisch maßgeblich geprägt und mit seinem breiten Verantwortungsspektrum entscheidend zu dem stabilen, erfolgreichen Wachstum unseres Unternehmens beigetragen“, betont Sven Hohorst, Beiratsmitglied und Gesellschafter des Mindener Familienunternehmens. Der Verantwortungsbereich des 60-Jährigen reichte von Finanzen und Controlling über den Einkauf und die Supply Chain des Unternehmens bis hin zu IT, Recht und Facility Management. Zu den Meilensteinen seiner Wago-Karriere gehören die Weiterentwicklung der IT-Landschaft via SAP sowie der Aufbau einer Supply Chain Management-Organisation inklusive einer hochmodernen Logistik. Der Aufbau der internationalen Werke, die gesellschaftsrechtliche Aufstellung und die Anpassung der Organisation an das dynamische Wachstum waren Grundlage der erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Sein Nachfolger Jürgen Koopsingraven verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Automobilindustrie, unter anderem bei KSPG Automotive (heute Rheinmetall Automotive) sowie vor seinem Einstieg bei Wago als CFO beim Entwicklungsdienstleister FEV Group.
Tech-Trends, die 2023 die Sicherheitsbranche bewegen werden
Die Sicherheitsbranche ist ein Sektor, der zunehmend auf smarte Technologien setzt, sensible Daten verarbeitet und wie kein anderer von geopolitischen Fragen und deren Auswirkungen betroffen ist. Vor diesem Hintergrund sieht Axis Communications, Experte im Bereich Netzwerk-Video, sechs große Trends, die die Branche im neuen Jahr maßgeblich beschäftigen werden. Philippe Kubbinga, Regional Director Middle Europe bei Axis Communications, hat die Trends analysiert: