App regelt Raumtemperatur und spart Energie

App regelt Raumtemperatur und spart Energie

Direkte Rückmeldung an die Wärmepumpe

Die Raumtemperatur per App einstellen und dabei Energie sparen: Mit der Easytron Connect-App von Stiebel Eltron wird das Heizsystem smart – dank Z-Wave-Funkverbindung auch in der Modernisierung. Bauherren, die eine Wärmepumpe des Unternehmens besitzen, können mit der App ihre Raumtemperatur per App einstellen. Anschließend sorgt das System dafür, dass die Wunschtemperatur gehalten wird und gibt im Hintergrund eine Rückmeldung an die Wärmepumpe für einen effizienten, gleichzeitig angepassten Betrieb.

Einerseits die Bestandteile der Easytron Connect-Regelung (links), andererseits die Wärmepumpe mit der Internetanbindung ISG (rechts) – und in der Mitte als Schnittstelle der hauseigene Router, wie er hunderttausendfach in deutschen Haushalten zu finden ist. So werden die Vorteile einer smarten Einzelraumregelung mit der Effizienz eines „intelligenten“ Heizsystems verbunden. (Bild: STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG)

(Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Eine Einzelraumregelung wird in der Regel über Thermostate an den Heizkörpern oder dem Fußbodenheizkreis realisiert. Allerdings erfolgt kein direktes Zusammenspiel mit dem Heizwärmeerzeuger. Wird z.B. in allen Räumen gar keine Wärme benötigt, werden die Thermostate von Heizkörper oder Fußbodenheizung geschlossen – der Wärmeerzeuger im Technikraum erfährt aber nicht direkt davon und produziert im schlechtesten Fall weiter Wärme. Die Lösung Easytron Connect meldet den Wärmebedarf an die Wärmepumpe und optimiert die Heizkurve entsprechend, so dass der Wärmeerzeuger deutlich effizienter arbeitet.

Heimseitige Einbindung

Die smarte Einzelraumregelung besteht aus einer Zentrale, Sensoren zur Erfassung der Raumtemperatur und Funk-Stellantrieben für den Anschluss an Radiatoren sowie einem Controller zur Einbindung der Fußbodenheizung. Die Kommunikation zwischen den Einzelkomponenten erfolgt über Funk. Die Wunschtemperaturen in den verschiedenen Räumen werden über eine App bequem eingestellt, bei Bedarf auch mit entsprechenden Zeitprogrammen verknüpft. Die Zentrale des Systems kommuniziert über den hauseigenen Router direkt mit der Wärmepumpe, die über das Internet Service Gateway mit dem Netzwerk verbunden ist. So ist sichergestellt, dass der Heizwärmeerzeuger – die Wärmepumpe – direkt auf die Anforderungen aus dem Gebäude reagiert.

Stand Alone

Easytron Connect ist auch als Stand-alone-Variante verfügbar. Dann können Hausbesitzer auch ohne ISG und Wärmepumpe von Stiebel Eltron die Raumtemperatur bequem per App einstellen. Die Installation und Inbetriebnahme der smarten Raumtemperaturregelung vor Ort wird in einem Installationsvideo auf der Homepage des Unternehmens erläutert.

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
www.stiebel-eltron.de/easytron

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.