Aluminium-Anschlussdosen: Sicherheit und höhere Renditen

Aluminium-Anschlussdosen: Sicherheit und höhere Renditen

Photovoltaikanlagen erfreuen sich bei privaten Bauherren, Unternehmen, Kommunen und professionellen Investoren wachsender Beliebtheit. Hiervon profitiert das Elektrohandwerk. Laut ZVEH befasst sich heute über ein Drittel aller elektrotechnischen Handwerksbetriebe mit der Installation solartechnischer Anlagen. Die Umsätze lagen nach ZVEH-Zahlen 2009 bei rund 13Mrd.E und dürften sich 2010 nochmals erhöht haben. Zugleich steigt der Bedarf an guter Beratung durch den Fachmann. Dabei geraten Qualität, Sicherheit sowie die Rendite der Anlagen im Zuge der sinkenden Solarförderung stärker in den Fokus.
Nur wenige Bauherren von Photovoltaikanlagen haben sich in der Vergangenheit intensiv langfristige Gedanken über ihre Investitionen gemacht, die idealerweise auch die 20 geförderten Jahre übersteigen und dabei keine Probleme bereiten sollen. Wichtig waren eher der Umweltgedanke und die Förderung der Photovoltaik. Der Ärger ist jedoch immer dann groß, wenn es zu Ausfällen, ernsthafteren Schäden wie Undichtigkeit des Dachs infolge fehlerhafter Installationen oder sogar Feuer kommt. Dies fällt direkt auf den Handwerker zurück, der die Anlage installiert hat. Da viele Aufträge auf Empfehlungen beruhen, können sich Schäden sehr rasch negativ auf den Betrieb auswirken. Dabei kann der Elektrohandwerker gerade bei den Themen Sicherheit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit durch einen Informationsvorsprung deutlich Pluspunkte bei potentiellen Auftraggebern sammeln. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Aluminium-Anschlussdosen.

Anschlussdose als Risiko

Nachdem im Sommer 2006 und 2009 die weltgrößte Aufdach-Photovoltaikanlage im hessischen Bürstadt brannte, ist die Feuergefahr stärker in den Blickpunkt geraten. Ein kritisches Bauteil dabei sind Anschlussdosen aus Kunststoff, in denen es aus unterschiedlichen Gründen zu einer Überhitzung mit der Gefahr eines Brandes kommen kann. Im Inneren von Anschlussdosen fließt Strom und entstehen in den Dioden Temperaturen von bis zu 200°C. Überhitzen die Dioden oder Korrodieren die Kontakte durch eindringende Feuchtigkeit, kann sich in der Anschlussdose ein Brand entwickeln – im ungünstigen Fall greifen die Flammen auf das Gebäude über.

Lösung auch für extreme Belastungen

Wer als Elektrohandwerker das Risiko Feuer deutlich minimieren will, achtet auf Anschlussdosen aus dem nicht brennbaren Werkstoff Aluminium. Diese hat das Unternehmen FPE Fischer aus Leutkirch vor drei Jahren in den Markt gebracht. Seither setzen immer mehr deutsche und internationale Solarmodulhersteller auf diese Lösung. Durch die wärmeableitende und wasserdichte Konstruktion, das witterungsbeständige und widerstandsfähige Material und den gezielten Druckausgleich erreichen Aluminium-Anschlussdosen eine Lebensdauer, die die Einsatzzeit von Solarmodulen übertrifft. Gegenüber traditionellen Anschlussdosen aus Kunststoff werden die Vorteile insbesondere bei unterschiedlichen Witterungseinflüssen und den Temperaturunterschieden im Inneren deutlich. So werden verschiedene Kunststoffe infolge praller Sonneneinstrahlung bei Tag, Minusgraden bei Nacht, Ammoniakbelastungen auf Tierställen, salzhaltiger Atmosphäre in Küstenregionen und anderen kritischen Umweltbedingungen im Zeitablauf brüchig und porös. Dies kann zu korrodierenden Kontakten führen. Dabei steigt die Gefahr eines Lichtbogens sowie eines Brandes im Inneren der Anschlussdose. Die nicht brennbaren FPE Aluminium Anschlussdosen der Schutzart IP67 bieten Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und sind wasserdicht. Damit versiegeln diese zugleich auch die Solarmodule gegen eindringende Feuchtigkeit über die Bändchen und verhindern eine Delamination an den Modulen.

Wirtschaftlich effizient

Neben dem Aspekt Sicherheit spielt angesichts sinkender Renditen infolge geringerer Solarzulagen die wirtschaftliche Effizienz von Anlagen eine immer größere Rolle. Hier bieten Aluminium Anschlussdosen signifikante zusätzliche Vorteile – und dies zu Preisen, die sich trotz des höherwertigen Werkstoffs Aluminium nicht signifikant von Kunststoff Anschlussdosen unterscheiden. So führen korrodierende Kontakte zu einem erhöhten Widerstand, der sich im Zeitablauf negativ auf die Leistung von Plastikanschlussdosen und die Energiebilanz von Solarmodulen für den Anlagenbetreiber auswirkt. Die wartungsfreien Aluminium-Anschlussdosen hingegen erbringen über ihre gesamte Lebensdauer eine konstante Leistung. Durch die optimale Kühlung der Dioden haben diese gegenüber herkömmlichen Anschlussdosen aus Kunststoff eine bis zu achtfache Lebensdauer. Hinzu kommt die außergewöhnliche Servicefreundlichkeit. So lässt sich das Produkt auch nach vielen Jahren im Einsatz (z.B. für den erforderlichen Austausch von Dioden verursacht durch einen Blitzschlag) leicht öffnen, reparieren und wieder in den Originalzustand bringen. Je nach Größe ei­ner Photovoltaikanlage können hingegen bei einem notwendigen Austausch von Kunststoff Anschlussdosen für Material und Arbeitszeit sowie die Wartung schnell einige tausend Euro zusammenkommen. Und dies mehrfach im Laufe der Lebenszeit einer Anlage. Zählt der Betreiber die Ausfälle durch die abfallende Leistung seiner Solarmodule hinzu, verschlechtert sich seine Rendite weiter.

Fazit

Der Elektrohandwerker sollte Bauherren von Solaranlagen vor der Investitionsentscheidung nicht nur über die aktuellen Kosten sondern auch intensiv über mögliche Folgekosten und das Thema Sicherheit informieren. Der nicht brennbare Werkstoff Aluminium bietet gegenüber vielen eingesetzten herkömmlichen Kunststoffen vor allem langfristige Vorteile, die sich für Anlagenbetreiber im Zeitablauf sehr positiv auf die Rentabilität und Langlebigkeit ihrer Investitionen auswirken. Zugleich sichert sich der Elektrohandwerker zufriedene Kunden und durch gute Beratung Potenzial für weitere Geschäftsmöglichkeiten.

Intersolar Europe 2011: Halle C3, Stand 260

FPE Fischer GmbH
www.fpe-fischer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.