Abrechnung leicht gemacht

Elektronische Wirkstromzähler für barrierefreie Wohnanlage

Abrechnung leicht gemacht

Selbstständiges Wohnen bis ins hohe Alter ist für viele ältere Menschen ein großer Wunsch. Wohnungen müssen dafür barrierefrei und altersgerecht ausgestattet sein. Aber auch die Sicherheit der Bewohner muss gewährleistet sein. Eine vergessene Herdplatte kann leicht zu einem hohen Schaden führen. Um eine solche Situationen schnell und sicher zu erkennen, kommen in einer Wohnanlage in Schweich bei Trier elektronische Wirkstromzähler von Finder zum Einsatz.
Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung in Deutschland führen zu einem steigenden Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und Betreuungsangeboten. Im Trend liegen dabei Wohnungen, die durch ihre Ausstattung ein selbstständiges Wohnen älterer Menschen lange ermöglichen. Eine solche moderne Wohnanlage entwickelt die Villa Mentis Wohnungsbaugenossenschaft eG in Trier. Auf einem Grundstück von knapp 5.000m² entsteht auf zwei Grundstücken eine senioren- und behindertengerechte Wohnanlage mit 54 in sich abgeschlossenen Wohnungen, die im Innen- und Außenbereich barrierefrei gestaltet sind. Eine Sonderimmobilie für eine ambulant betreute Wohngemeinschaft komplettiert das Angebot. Haltegriffe im Sanitärbereich und eine stufenlos begehbare Dusche mit rutschhemmenden Fliesen im Bad gehören zur Standardausstattung. Großzügige Türbreiten und optimale Bewegungsflächen gewährleisten Bewegungsfreiheit auch mit Gehilfen oder Rollstühlen. Die Wohnungen sind auf vier Gebäudekomplexe mit je zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss aufgeteilt.

Überwachung und Abrechnung der Verbrauchswerte

Neben der Barrierefreiheit der Wohnungen legt der Projektentwickler auch sehr großen Wert auf die Sicherheit der Bewohner. Hier wurden teilweise neue Wege beschritten: So werden z.B. alle Wohnungen mit mehreren Notruftastern und einem Rauch- und Wärmemeldesystem ausgestattet. Um zu verhindern, dass von stundenlang laufenden Wasserhähnen oder dauerglühenden Herdplatten Gefahren ausgehen, überwacht ein Monitoringsystem die Verbrauchswerte für Wasser und Strom permanent. Dazu später mehr. „Um ein solches Monitoringsystem zu realisieren, verwenden wir Zähler, die über eine M-Bus-Schnittstelle verfügen und damit fernauslesbar sind“, sagt Andreas Knaf, der als Vorstand von Villa Mentis das Projekt leitet. Insgesamt sind dies über 300 Zähler für Warm- und Kaltwasser, für Wärme sowie für den Stromverbrauch. Das Monitoringsystem basiert auf einer Lösung von Beck IPC, die neben der Überwachung auch die Abrechnung der Verbrauchswerte ermöglicht. Als zentrale Komponenten kommen in den Hausanschlussräumen der Wohnanlage Steuerungen vom Typ com.tom als Datensammler zum Einsatz. Jedes dieser Geräte kann bis zu 32 Zähler verwalten. „Um die Wärmemengen- und Wasserzähler anzubinden, sind einfache Isty-Installationsleitungen von den Wohnungen zum Hausanschlussraum gelegt“, erklärt Jan Ewe, der als Keyaccount-Manager von Beck IPC das Projekt betreut. Als Lieferant für die Wärmemenge- und Wasserzähler hat sich Villa Mentis für Brunata entschieden. „Da diese Zähler regelmäßig geeicht bzw. ausgetauscht werden müssen, war die Mietlösung für uns die optimale Lösung“, nennt A. Knaf den Grund für diese Entscheidung.

Wirkstromzähler und Schaltnetzteile von Finder

Um die Verbrauchswerte für die elektrische Energie zu messen, kommen elektronische Wirkstromzähler von Finder zum Einsatz. Diese Zähler vom Typ 7E haben einige entscheidende Vorteile: Da sie die aktuelle MID-Richtlinie (2004/22/EG) erfüllen und eine Bauartzulassung der PTB haben, sind sie für Abrechnungszwecke zugelassen. Die serielle Schnittstelle der Zähler erlaubt es, die Verbrauchswerte über den M-Bus fernauszulesen – genau diese Funktion ist in dem Projekt Villa Mentis entscheidend. Die Wirkstromzähler von Finder sind zusammen mit den Steuerungen von Beck IPC in den Hausanschlussräumen der Wohnanlage jeweils in einem Schaltschrank untergebracht. „Die Versorgung der Elektronik in den Schaltschränke mit einer Spannung von 24VDC wird durch Schaltnetzteile der Serie 78 sichergestellt, die wir ebenfalls von Finder beziehen“, erzählt J. Ewe.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

FINDER GmbH
www.finder.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.