MAK Wien modernisiert Schließsystem

Unsichtbare Absicherung

MAK Wien modernisiert Schließsystem

Neben seiner über 150-jährigen traditionellen Ausrichtung als Kunstgewerbemuseum legt das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien heute einen weiteren Fokus auf Architektur und funktional zweckgebundene Gegenwartskunst im Rahmen aufmerksamkeitsstarker und regelmäßig wechselnder Ausstellungsformate im öffentlichen Raum. Bei der Modernisierung der Schließanlagen im historischen Hauptstammsitz am Stubenring setzte das MAK auf das eCliq-Schließsystem der Marke Ikon von Assa Abloy.

In der Säulenhalle zeigt das MAK interaktive Themenbereiche mit Bezug zwischen historischem Kunsthandwerk und zeitgenössischem Design – optimal geschützt durch Sicherheitstechnik von ASSA ABLOY. (Bild: MAK/Mika K. Wisskirchen)

(Bild: MAK/Mika K. Wisskirchen)

Gemäß seiner Programmatik versteht sich das MAK als ein Labor für angewandte Kunst an der Schnittstelle zu Design, Architektur und Gegenwartskunst. Es will zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen thematisieren, indem es gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen mit Perspektiven und Ansätzen der Gegenwartskunst, der angewandten Kunst, des Designs und der Architektur konfrontiert und als treibende Kraft für einen positiven Wandel der Gesellschaft eintritt. Zum 150. Jubiläum im Jahr 2014 stärkte das MAK seine Positionierung als Schnittstelle zwischen Kunst und Alltag mit der Neueröffnung des MAK DESIGN LAB. Dort zeigt es einen Teil seiner umfangreichen Bestände in Form interaktiver Themenbereiche mit lebensnahem Bezug zwischen historischem Kunsthandwerk und zeitgenössischem Design – der Original-Nachbau der ersten verfügbaren Einbauküche, die legendäre Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky, gilt in dem Zusammenhang als eines der bekanntesten Exponate.

Der elektronische Schließzylinder eCliq fügt sich aufgrund der kompakten Bauform in designbetonte Türen und Umgebungen ein. (Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Der elektronische Schließzylinder eCliq fügt sich aufgrund der kompakten Bauform in designbetonte Türen und Umgebungen ein. (Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH)

Der Historie verpflichtet

Dem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart verpflichtet, spielt der Erhalt der historischen Wirkungsstätten eine wichtige Rolle im Bildungsauftrag des Museums. Entsprechend umfangreich waren die Herausforderungen, die sich im Rahmen der dringend erforderlichen Erweiterung der Schließanlagen und Zutrittskontrollen stellten. Verschiedene Türen des im Neorenaissancestil erbauten Gebäudes waren bereits mit einer Online-Zutrittskontrollanlage ausgestattet, aufgrund des technisches Aufwandes und der damit verbundenen Kosten jedoch nur in wenigen Bereichen. Für weitere Türen sollte eine ergänzende, einfach zu installierende Zutrittslösung gefunden werden, die den Anforderungen eines modernen Museumskomplexes gerecht wird und zudem den historischen Bestand nicht beschädigt oder optisch verändert.

Die Mikroelektronik im programmierbaren, wasserdichten Schlüssel gewährleistet in Kombination mit dem kompakten elektronischen Schließzylinder Sicherheit. (Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Die Mikroelektronik im programmierbaren, wasserdichten Schlüssel gewährleistet in Kombination mit dem kompakten elektronischen Schließzylinder Sicherheit. (Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH)

Unkompliziert und unsichtbar

Die Entscheidung des MAK fiel auf das elektronische Schließsystem eCliq. Das Sicherheitssystem bietet bei der zeitgemäßen Verwaltung von Schließanlagen viel Flexibilität. Gleichzeitig zeichnet sich Cliq durch robuste und langlebige Komponenten aus, die sich materialschonend und unsichtbar verbauen lassen. Ein weiteres entscheidendes Kriterium war, dass sich trotz der ständig wechselnden Ausstellungen im MAK die daraus resultierenden Veränderungen bei den Zugangsberechtigungen mit der Cliq-Technologie komfortabel und flexibel festlegen lassen. Verloren gegangene Schlüssel können mit dem System genauso deaktiviert werden wie Schlüssel, die wissentlich oder unwissentlich nicht zurückgegeben werden. Zusätzlich sind zeitlich und räumlich begrenzte Berechtigungen möglich, z.B. um Reinigungskräften zu bestimmten Uhrzeiten Einlass zu gewähren. Die Schließanlage lässt sich dabei mit einem Web-Manager über eine skalierbare Cloud-basierte Plattform direkt vom Museum verwalten.

Zuverlässige Sicherheit

„Das System ließ sich leicht installieren. Wir mussten lediglich die Schließzylinder austauschen und konnten so vermeiden, dass in den wertvollen historischen Türen und Zargen Bohrungen zur Verlegung von Kabeln vorgenommen werden mussten“, berichtet Robert Udovicic, Key Account Manager Professional End User bei Assa Abloy Österreich und zuständiger Projektleiter. Die neu installierte eCliq-Anlage mit etwa 280 Schließzylindern ergänzt vor Ort die bereits bestehende Online-Zutrittskontrolle, die aufgrund des Alters des Gebäudes sowie der technischen Aufwände und Kosten nur an ausgesuchten Türen eingebaut werden konnte. Außerdem erleichtert die verbaute Technologie die bisherigen Zugangskontrollmöglichkeiten für die Mitarbeiter im MAK enorm, wie Udovicic weiß: „Davor musste jeder Mitarbeiter seinen Schlüssel täglich beim Portier abgeben, um möglichen Schlüsselverlust zu vermeiden. Man stelle sich nur den Aufwand bei den ständig wechselnden Ausstellungen und Zugangsberechtigungen vor.“ Dank der 24-Stunden-Validierung über den integrierten Web-Manager ist diese Herausforderung zu meistern.

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
www.assaabloy.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.