Smart Locks für Privatanwender

Einfachheit

Um für Privatanwender interessant zu sein, muss ein Smart Lock mit Einfachheit überzeugen. Dabei spielen sowohl die Installation als auch die Einrichtung des Systems und die Bedienung im Alltag eine Rolle. „In dieser Hinsicht sind Lösungen vorzuziehen, die ohne Bohrung an der Tür (und selbstverständlich ohne Kabel verlegen zu müssen) installiert werden können“, empfiehlt Schmidt. In die App integrierte Anleitungen für das Justieren des Schlosses, die Einrichtung der Türen, Nutzer und Berechtigungen erleichtern die Konfiguration. Übersichtliche Menüs in der App und gegebenenfalls der Web-Oberfläche sind ohnehin eine Grundvoraussetzung für die Akzeptanz bei Anwendern. Hinzu kommen noch intelligente Features, wie automatisches Entriegeln, wenn man in einen zuvor definierten Bereich in der Nähe des Schlosses kommt oder automatisches Verriegeln, wenn man diesen Bereich verlässt.

Auswahlkriterien für Smart Locks
  • Einfache Einrichtung: Anlegen von Nutzern und Türen in der App
  • Einfache Schlüsselverwaltung: Übersichtliche Vergabe von unterschiedlichen Berechtigungen (z.B. dauerhaft oder zeitlich beschränkt) in der App
  • Versand mobiler Schlüssel per App, SMS oder E-Mail
  • Verschlüsselte Kommunikation (AES-256-Bit)
  • Unterstützung mehrerer Funkstandards (Bluetooth, Z-Wave, ZigBee, HomeKit)
  • Installation ohne Bohrung, inkl. stabiler Verbindung mit dem Schließzylinder
  • Verwendung hochwertiger Materialien für Langlebigkeit

 

Integrationsmöglichkeiten

Ein Smart Lock an der Tür ist gut – noch besser wird es, wenn man es unkompliziert in bestehende oder noch anzuschaffende Smart-Home-Lösungen einbinden und somit alle relevanten Anwendungen miteinander verknüpfen kann. „Dazu sollte das Smart Lock nicht nur Bluetooth für die Kommunikation mit dem Smartphone beherrschen, sondern auch die in diesem Bereich üblichen Funkstandards unterstützen, wie Z-Wave und ZigBee. Das Danalock lässt sich darüber hinaus auch direkt mit dem iPhone steuern, da es als derzeit einziges Smart Lock kompatibel mit Apple HomeKit ist“, sagt Axel Schmidt. Überdies kann das Danalock noch Integrationen z.B. mit Airbnb, Amazon Echo oder Logitech Harmony vorweisen, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten noch einmal erheblich ausweiten. Auch Erweiterungen, z.B. für die Ansteuerung von Garagentoren oder Rollläden, sollten im Portfolio des Anbieters zu finden sein. So ist gewährleistet, dass man sein Zuhause auch schrittweise intelligenter ausstattet, ohne gleich ein komplettes und teures Smart-Home-System anschaffen zu müssen.

Das Danalock wird an der Innenseite der Tür auf dem mechanischen Schließzylinder montiert und kann per App gesteuert werden. (Bild: Salto Systems)

Das Danalock wird an der Innenseite der Tür auf dem mechanischen Schließzylinder montiert und kann per App gesteuert werden. (Bild: Salto Systems)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SALTO Systems GmbH, Deutschland
www.saltosystems.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.