Digitale Abbildung mechanischer Schließanlagen

Digitale Abbildung mechanischer Schließanlagen

Eine Software, zahlreiche Zutrittslösungen

Im Gegensatz zu rein elektronischen Zutrittskontrollsystemen integriert das digitale System Keso Integra auch mechanische Schließanlagen und bildet sie in derselben Software ab. Modular aufgebaut kann die Zutrittslösung ähnlich eines Wabensystems unendlich erweitert werden – von der Stand Alone- über die Offline- bis zur Online-Lösung. Entwickelt wurde das System von Assa Abloy (Schweiz).

Im Gegensatz zu rein elektronischen Zutrittskontrollsystemen integriert das digitale System KESO Integra auch mechanische Schließanlagen und et sie in derselben Software ab (Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH)

Im Gegensatz zu rein elektronischen Zutrittskontrollsystemen integriert das digitale System auch mechanische Schließanlagen. (Bild: Assa Abloy)

Bei mechatronischen und elektronischen Schließanlagen ist der Zutritt wesentlich einfacher, flexibler und sicherer zu kontrollieren als bei rein mechanischen Schließsystemen. Verlorene Schlüssel können sofort gesperrt werden, Schließberechtigungen sind flexibel erteilbar und Zutritte werden dokumentiert. Trotzdem haben rein mechanische Schließanlagen ihre Berechtigung, da nicht jede Tür die gleich hohen Sicherheits- oder Flexibilitätsanforderungen erfüllen muss. Oft bestehen deshalb mechanische und mechatronische oder elektronische Schließanlagen nebeneinander. Meist ist die Verwaltung der Systeme nur getrennt voneinander möglich, was eine Sicherheitslücke bedeutet und einen erhöhten Koordinationsaufwand fordert. Genau hier setzt das System Keso Integra an. Die digitale, softwarebasierte Zutrittslösung bildet in der Verwaltungssoftware k-entry auch rein mechanische Schließanlagen ab. Sie vereint somit die Verwaltung beider Systeme, sodass diese übersichtlicher wird. Für den Nutzer sind die Vergabe und der Entzug von Schließberechtigungen dadurch einfacher und schneller zu handhaben. Das spart Zeit, Kosten und erhöht die Sicherheit. Entwickelt wurde die neue Zutrittslösung für größere Bauten und Anlagen, wie z.B. aus der Industrie oder dem öffentlichen Bereich.

Bei der Offline-Variante von Integra gelangen die Daten über das Netzwerk auf den KESO Integra Türcontroller und den KESO Integra Update Leser (Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Bei der Offline-Variante von Integra gelangen die Daten über das Netzwerk auf den Keso Integra Türcontroller und den Integra Update Leser (Bild: Assa Abloy)

Eine Software, zahlreiche Zutrittslösungen

Keso Integra gibt es von der Stand Alone- über die Offline- bis zur verdrahteten oder kabellosen Onlinevariante. Das System ist modular konzipiert und kann jederzeit den Kundenwünschen angepasst und aktualisiert werden. Das Upgrade von der mechanischen zur mechatronischen Lösung ist schnell und einfach umgesetzt. Dabei bildet die Basis grundsätzlich die Software k-entry, als eine Client-Server-Lösung. Bei der Stand Alone-Variante wird die Zutrittsberechtigung von der Software auf das Keso Programmiergerät gespeichert. Von dort wiederum werden die Daten direkt an der entsprechenden Tür auf Beschlag, Zylinder, Leser und Schlüssel übertragen. Bei der Offline-Variante gelangen die Daten über das Netzwerk auf den Keso Integra Türcontroller und den Keso Integra Update Leser. Hier kann sich der Nutzer seine Zutrittsberechtigung abholen. Auch bei der Online-Lösung werden die Daten vom Server über das Netzwerk auf den Türcontroller geleitet. Im Gegensatz zur Offline-Variante hat dieser eine direkte Verbindung zu den Komponenten – entweder über Kabel oder kabellos via Hub. Besteht die Verbindung über Kabel, werden ein Keso Integra Leser oder ein mechatronischer Keso Integra Zylinder an der Tür installiert. Auch die Kombination beider Elemente ist möglich. Bei der kabellosen Ausführung wiederum bilden der Keso Integra Beschlag und der Keso Integra Digitalzylinder das Schließsystem an der Tür – ebenfalls entweder einzeln oder im Zusammenspiel.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
www.assaabloy.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.