KNX-Reihenklemmen für Installationsverdrahtung

Klippon-Connect-Programm ausgebaut

KNX-Reihenklemmen für Installationsverdrahtung

Schon jetzt ist klar, dass sich heutige Neubauten in den kommenden Jahren vielen Veränderungen anpassen müssen. Daher ist Flexibilität und Vernetzungsmöglichkeit in der Installation notwendiger denn je. Ein Ansatz für das intelligente Gebäude liegt in der Installation und Vernetzung von Sensoren und Aktoren.

 (Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG)

(Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG)

Vor diesem Hintergrund ist eine eindeutige und übersichtliche Verdrahtung aller Daten- und Installationsleitungen für die Gebäudeinstallationsverdrahtung unerlässlich. Für diesen Einsatzbereich hat Weidmüller sein Applikationsprogramm der Klippon Connect Reihenklemmen um die Doppelstockreihenklemme KNX für die Gebäudeinstallationsverdrahtung erweitert. Die Reihenklemmen ermöglichen die Verdrahtung der Haupt- und Reserveadern eines KNX-Bussystems. Wird es besonders eng im Installationsverteiler, kommen die Doppelstockklemmen A2T 1.5 KNX der Klippon-Connect-Familie zum Einsatz. Mit nur 3,5mm-Baubreite pro Klemme und der optische Zuordnung der Klemmstellen zu den Aderfarben ist die KNX-Installation einfach durchzuführen. Die direkte Zuordnung zu den Aderfarben und die Farbunterscheidung zur Lastverdrahtung vereinfachen den Servicefall. Durch ihre geringe Einbauhöhe passen die KNX-Reihenklemmen in Unterverteiler und unter die Verteilerabdeckung. Der doppelte ausgeführte Querverbindungskanal pro Ebene sorgt für eine unkomplizierte Potentialverteilung, auch überspringend, innerhalb des Klemmblocks. So werden Haupt- und Reserveadern eines KNX-Bussystems auf nur 7mm Baubreite rangiert und verdrahtet. Ein weiterer Vorteil der Reihenklemmen sind die zahlreichen Markierungsmöglichkeiten. Das umfangreiche, standardisierte Zubehör aus der Klippon-Connect-Familie steht auch für den Einsatz der KNX Reihenklemmen zur Verfügung. Dazu gehört u.a. der Weidmüller Configurator, eine Software-Lösung zur Auswahl, Konfiguration und Anfrage von Tragschienen und Tragschienenkomponenten aus dem Herstellerprogramm. Das Tool unterstützt durchgängige Engineering-Workflows von der Planung mit E-CAD-Systemen bis zur Dokumentation. Die digitalen Produktdaten basieren auf den eCl@ss-Advanced-Standards.

Weidmüller GmbH & Co. KG
www.weidmueller.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.