Ökobilanzierte Rohre im Rapunzel Besucherzentrum

Elektroinstallation für geringen CO2-Fußabdruck

Der Naturkosthersteller Rapunzel baut in Legau im Allgäu ein Besucherzentrum, das Bio erlebbar machen möchte. Ökologische Kriterien ziehen sich durch alle Ebenen des Projekts: vom Rapunzel-Sortiment bis zur Architektur des Gebäudes. Der Bauherr setzte deshalb auf ressourcenschonende Materialien – darunter die ökobilanzierten Co2ntrol-Elektroinstallationsrohre von Fränkische.
In Legau im Allgäu entsteht das Rapunzel Besucherzentrum, das Bio erlebbar machen möchte, ohne Raubbau an der Natur zu betreiben. Mit dabei: umweltfreundliche Elektroinstallationsrohre
von Fränkische.
In Legau im Allgäu entsteht das Rapunzel Besucherzentrum, das Bio erlebbar machen möchte, ohne Raubbau an der Natur zu betreiben. Mit dabei: umweltfreundliche Elektroinstallationsrohre von Fränkische.Bild: Rapunzel Naturkost

Menschen, Welt und Umwelt in Balance: So lautet die architektonische Idee des Rapunzel Besucherzentrums. Das Familienunternehmen gehört zu den führenden Bio-Herstellern in Europa und unterstützt den fairen Bio-Anbau weltweit. Das Besucherzentrum, dessen Eröffnung für Herbst 2022 geplant ist, soll Bio und das Engagement des Naturkostherstellers erlebbar machen, das Alltagsleben der Besucher bereichern – und dabei den ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten. Aus diesem Grund war Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Baukonzepts.

Ob für den Ausstellungsbereich, die Schaukaffeerösterei, Bio-Bäckerei, Gastronomie, den Bio-Supermarkt, das Yoga- und Kochstudio oder die Außenanlagen: Rapunzel entschied sich für umweltschonende, möglichst regionale Baumaterialien und lokale Dienstleister. Bei den Elektroinstallationsrohren fiel die Wahl deshalb auf die zertifiziert nachhaltige Co2ntrol-Reihe von Fränkische. Das FFKuS-EM-F-105 Co2ntrol sowie das FBY-EL-F Co2ntrol sind aus Regeneraten hergestellt und ökobilanziert. Verlegt wurden die Rohre von Elektro Welsing mit Unterstützung von Elektro Zerbin – ansässig in der Region um Legau.

Für die Nutzungseinheiten im Rapunzel Besucherzentrum verlegten die Elektriker der Firma Welsing rund 10km ökobilanzierte Rohre von Fränkische.
Für die Nutzungseinheiten im Rapunzel Besucherzentrum verlegten die Elektriker der Firma Welsing rund 10km ökobilanzierte Rohre von Fränkische.Bild: Elektro Welsing

Elektroinstallationsrohre schonen die Umwelt

Das FFKuS-EM-F-105 Co2ntrol wurde im Besucherzentrum in Estrich, Beton und im Trockenbau verlegt.
Das FFKuS-EM-F-105 Co2ntrol wurde im Besucherzentrum in Estrich, Beton und im Trockenbau verlegt.Bild: Elektro Welsing

„Wir installierten die Co2ntrol-Rohre, weil sie die Idee von Rapunzel, ein ökologisch nachhaltiges Besucherzentrum zu errichten, in die Tat umsetzen“, berichtet Matthias Zerbin, Projektleiter der Firma Elektro Welsing. Fränkische hat sich als erster Anbieter ökobilanzierter Elektroinstallationsrohre der ökologischen Nachhaltigkeit im Bauwesen verpflichtet: Die Co2ntrol-Familie spart bis zu 47 Prozent CO2 gegenüber herkömmlichen Installationsrohren ein. Durch die Verwendung von Regeneraten verbraucht das Königsberger Unternehmen zudem knapp 60 Prozent weniger fossile Rohstoffe. Zertifiziert wurden die umweltfreundlichen Kunststoff-Wellrohre vom unabhängigen Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), deren EPD (Umwelt-Produktdeklaration) den gesamten Lebenszyklus des Produkts berücksichtigt.

Wenig Ressourcen, passende Qualität

Die moderne Ausstattung und die vielfältigen Nutzungseinheiten auf einer Bruttogeschossfläche von rund 7.560m² im Rapunzel Besucherzentrum erforderten eine Menge Elektrik. „Mit den Co2ntrol-Rohren haben wir Produkte gefunden, die die ökologischen Anforderungen erfüllen und auf die wir uns qualitativ verlassen können“, so Zerbin, der bereits seit 15 Jahren mit den Rohren von Fränkische arbeitet. Insgesamt wurden rund 10km der beiden ökobilanzierten Wellrohre verlegt.

Bei 30 Grad im Schatten und bei Frost im Winter – seit 2020 ist Elektro Welsing auf der Großbaustelle im Allgäu aktiv. Hier zahlt sich Qualität aus: Die Rohre von Fränkische lassen sich sowohl bei außergewöhnlich hohen als auch niedrigen Temperaturen verlegen. So kommt es nicht zu Verzögerungen während der Bauphase.

Elektroinstallationsrohre im Besucherzentrum

Das FFKuS-EM-F-105 Co2ntrol, das eine mittlere Druck- und Schlagfestigkeit besitzt, verlegten die Elektriker unter Estrich, im Beton und im Trockenbau. Je nach Anwendung installierten sie das magentafarbene Rohr in der Nennweite 20, 25, 32, 40, 50 oder 63. Durch die Highspeed-Technologie – die hochgleitfähige Innenschicht aus Spezialkunststoff – ließen sich Leitungen auch über längere Strecken optimal einziehen.

Mit den ökobilanzierten Co2ntrol-Rohren spart Fränkische bis zu 47% CO2 ein und verbraucht bis zu 60% weniger fossile Rohstoffe.
Mit den ökobilanzierten Co2ntrol-Rohren spart Fränkische bis zu 47% CO2 ein und verbraucht bis zu 60% weniger fossile Rohstoffe.Bild: Fränkische Rohrwerke

Für die Installation unter Putz wählte Elektro Welsing das leichte, schwarze FBY-EL-F Co2ntrol, das ebenfalls mit der hochgleitfähigen Highspeed-Innenschicht ausgestattet ist. Dank der mittleren Schlagfestigkeit hält das ökobilanzierte Rohr den rauen Bedingungen auf der Baustelle ohne Weiteres stand. Auch bei besonderen Anforderungen vertraut Elektro Welsing auf seine Hausmarke: „Wenn es um Leerrohre für Elektroinstallation geht – egal welcher Art – sind die Produkte von Fränkische unsere erste Wahl“, so Matthias Zerbin.

Ressourcenschonend, verlässlich und gut lieferbar

Neben Nachhaltigkeit und hochwertigen Produkten spricht auch die Beschaffung für den Rohr-Spezialisten: Anders als die aktuellen Entwicklungen vermuten lassen würden, waren die CO2-reduzierten Kunststoff-Wellrohre über den Großhandel während des gesamten Installationszeitraumes ausreichend lieferbar. „Sowohl das FFKuS-EM-F-105 Co2ntrol als auch das FBY-EL-F Co2ntrol sind so gefragt, dass unser Großhandel es mittlerweile auf Lager hat und wir kurzfristig nachbestellen konnten“, berichtet der Elektriker.

Hergestellt aus Regeneraten, schützen die Co2ntrol Elektroinstallationsrohre Stromleitungen im
Besucherzentrum.
Hergestellt aus Regeneraten, schützen die Co2ntrol Elektroinstallationsrohre Stromleitungen im Besucherzentrum.Bild: Elektro Welsing

Nachhaltigkeit ist auch im Bauwesen längst zu einem Leitbild geworden. Mit seiner ökobilanzierten Produktlinie geht Fränkische einen wichtigen Schritt in diese Richtung – und unterstützt Projekte wie das Rapunzel Besucherzentrum, ohne wertvolle Ressourcen zu verbrauchen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.