Multiple Befestigungsmöglichkeiten für Kabel

Bündeln, montieren und identifizieren

Dass Kabelbinder nicht gleich Kabelbinder ist, bezieht sich nicht nur auf die Qualität des Produktes. Die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Befestigung machen aus den speziellen Kabelbindern und deren Zubehör den gern gesuchten Lufthaken. Bei der Suche nach der richtigen Befestigungsmöglichkeit für Kabel gibt es einiges zu beachten. Wie trifft man also die richtige Wahl? Und wie sieht das passende Verdrahtungszubehör und Installationswerkzeug aus?
Bild: ©Grispb/stock.adobe.com

Die von Schaltanlagenbauern, Installateuren und Elektrohandwerkern täglich verwendeten Kabelbinder bündeln, montieren und identifizieren – und das in unzähligen Anwendungen im Innen- und Außenbereich sowie in rauen Umgebungen. Dank Kabelbindern, Verdrahtungszubehör und Installationswerkzeugen profitieren Nutzer von schnelleren und besseren Installationsergebnissen. Das amerikanische Unternehmen Panduit bietet nach eigenen Angaben die wohl umfassendste Auswahl an Kabelbindern in Sachen Größe, Material und Farbe sowie Ausführung. Dabei hat der Hersteller ein eigenes 3-Schritte-Auswahlsystem für die optimale Lösung in der jeweiligen Anwendung entwickelt:

Der Kabelbinder mit Doppelklemme sichert und trennt parallele Schläuche, Rohre, Drähte und Kabelbündel, besitzt eine starke Zugfestigkeit und bietet hohe Langlebigkeit sowie Zuverlässigkeit.
Der Kabelbinder mit Doppelklemme sichert und trennt parallele Schläuche, Rohre, Drähte und Kabelbündel, besitzt eine starke Zugfestigkeit und bietet hohe Langlebigkeit sowie Zuverlässigkeit.Bild: Panduit
  • Kabelbinderfunktion
  • Materialeigenschaften
  • Kabelbinder-Typ bzw. -Gruppe

Was ist die Hauptfunktion?

Zuerst wählt man die Hauptfunktion des benötigten Kabelbinders aus. Unterschieden wird hierbei zwischen den verschiedenen vorgesehenen Aufgaben. Für das Bündeln sind Standard-Kabelbinder am effizientesten. Will man die Komponente wiederverwenden, sind lösbare Nylon-Kabelbinder optimal geeignet. Zum Kennzeichnen kommen wiederum Kabelbinder mit Markierung und Fähnchen zum Einsatz. Außerdem ist die Befestigung entscheidend: Dafür erhält man Klemmkabelbinder sowie Kabelbinder zur Schiebemontage oder Bolzenmontage.

Doppel- und Dreifach-Schlaufen-Kabelbinder sind einfach und schnell zu installieren, eignen sich für die Führung von Schläuchen und Kabelbäumen, lassen sich mehrfach schleifen und vermeiden Bündelschäden.
Doppel- und Dreifach-Schlaufen-Kabelbinder sind einfach und schnell zu installieren, eignen sich für die Führung von Schläuchen und Kabelbäumen, lassen sich mehrfach schleifen und vermeiden Bündelschäden.Bild: Panduit

Das Material entscheidet

Im zweiten Schritt bestimmt man das geeignete Material für die Applikation. Unterschieden wird zwischen mechanisch, chemisch und thermisch geeigneten Materialien. Hier lohnt der genaue Blick, denn je nach Einsatzgebiet kann es angesichts von Staub, Schmutz, Fett und Wasser bis hin zu ständigen Vibrationen, variablen Temperaturänderungen und möglichen chemischen Störungen entscheidend für die Funktionalität der Befestigungskomponente sein. Das Material Polyamid 6.6, auch Nylon 6.6, genannt, ist vielseitig und lässt sich flexibel einsetzen. Aufgrund der Plenum-Bewertung können Nylon 6.6-Kabelbinder in Lüftungsanlagen verwendet werden. Darüber hinaus unterscheidet man neben der Indoor-Ausführung beim Material zwischen wetterbeständigem, schlagzähmodifiziertem und wetterbeständigem, hitzestabilisiertem sowie hitzestabilisiertem und wetterbeständigem Nylon 6.6. Bei all diesen Kabelbindern liegt die Zugfestigkeit bei 23°C 12.000 psi gemäß der ISO527 Testmethode. Zudem sind die Nylon-6.6-Kabelbinder strahlungsbeständig und erreichen nach ASTM D570 Tests eine Wasseraufnahme von lediglich 1,2% innerhalb von 24 Stunden.

Der Kabelbinder mit breitem Band sichert schnell und einfach Schläuche, Rohre, Drähte und Kabelbündel und minimiert das Risiko, Schläuche und Rohre einzuklemmen. Er verhindert Hitze- und UV-Wetterschäden und ist aufgrund seines Nylon 6.6-Materials stoßmodifiziert.
Der Kabelbinder mit breitem Band sichert schnell und einfach Schläuche, Rohre, Drähte und Kabelbündel und minimiert das Risiko, Schläuche und Rohre einzuklemmen. Er verhindert Hitze- und UV-Wetterschäden und ist aufgrund seines Nylon 6.6-Materials stoßmodifiziert.Bild: Panduit

Die Befestigungskomponenten lassen sich bei Temperaturen zwischen -60 bis 85°C bzw. bis 115°C bei dem hitzebeständigen Material dauerhaft verwenden. Darüber hinaus erhält man die Befestigungskomponenten aus flammhemmenden sowie auch metalldetektierbarem Nylon 6.6, was insbesondere in der Lebensmittel- oder Pharmaherstellung entscheidend ist. Neben Acetat oder Polypropylen für den Einsatz im Innen- und Außenbereich ist insbesondere Tefzel hervorzuheben, das sogar in der Raumfahrt eingesetzt wird. Das Tefzel-Material besteht auch gegen Umwelteinflüsse wie chemisch-aggressive Stoffe, Gamma- und ultraviolette Strahlung sowie bei extrem hohen und niedrigen Temperaturen von -60 bis 170°C und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Bei der Serie Dome-Top Barb-Ty in der Ausführung als Klemm-Kabelbinder kann man die Kabel vor oder nach dem Festschrauben z.B. an der Schalttafel bündeln.
Bei der Serie Dome-Top Barb-Ty in der Ausführung als Klemm-Kabelbinder kann man die Kabel vor oder nach dem Festschrauben z.B. an der Schalttafel bündeln.Bild: Panduit

Die thermischen Eigenschaften der Panduit Kabelbinder wurden getestet und zertifiziert gemäß UL 746B für die maximale Temperatur bei Dauernutzung, gemäß UL 62275 für die minimale Installationstemperatur sowie gemäß UL 94 gegen Flammbarkeit. Weitere offizielle Testmethoden überprüfen auf Flammbarkeit, Formbeständigkeit und Toxizität der Rauchgase, die die Panduit Produkte erfüllen. Mit Ausnahme der Tefzel- und Halar-Kabelbinder sind die Komponenten laut IEC Spezifikation 61249-2-21 halogenfrei.

Ausgefeilte Technik

Das dritte Kriterium ist die Produktgruppe, also die Art der Ausführung. Die Vielfalt ist so groß wie die möglichen Anwendungen. Ein Beispiel: Zusätzlich zu den bekannten Produkten werden die Dome-Top-Barb-Ty-Kabelbinder mit Stahlzungenverschluss angeboten. Das besondere Design besitzt einen halbkugelförmigen Kopf, runde, glatte Kanten und eine Zunge aus Edelstahl, die für gleichbleibende Zugfestigkeit sorgt. Darüber hinaus lässt sich die Serie Dome-Top Barb-Ty stufenlos einstellen und sorgt gleichzeitig für eine starke Fixierung auf dem gesamten Bündelungsdurchmesser. Clever gelöst: Mit der Ausführung als Klemm-Kabelbinder kann man das Kabelbündel an einer anderen Fläche, z.B. Bedienfeld, Wand oder Decke, per Schraube befestigen – durch die Konstruktion sogar wahlweise vor oder nach dem Festschrauben des Klemm-Kabelbinders.

Zuverlässigkeit zählt

Bei den Produktentwicklungen legt das amerikanische Unternehmen großen Wert auf schnelle und einfache Montage. Deswegen erhält man installationsunterstützende Lösungen wie Werkzeuge, Befestigungen zum Schrauben, Kleben oder die neuen Edge Clips aus Metall. Letztere kann man ohne Werkzeug in rund 11 Sekunden installieren – laut Hersteller 10 Sekunden schneller als eine durchschnittliche Kombination aus Kabelbinder und Clips.

An die Kante, fertig, los - die neuen Edge Clips von Panduit sorgen für dauerhaft festen, sicheren Sitz, selbst wenn man ein Kabel durch 
die Befestigungen zieht.
An die Kante, fertig, los – die neuen Edge Clips von Panduit sorgen für dauerhaft festen, sicheren Sitz, selbst wenn man ein Kabel durch die Befestigungen zieht. Bild: Panduit

Die neuen Edge Clips lassen sich vielseitig, schnell und sicher direkt an Schalttafel- und Rahmenkanten befestigen. Somit kann man Kabel oder Drähte entlang oder senkrecht der Kante anwenderfreundlich verlegen. Dazu drückt man den Clip einfach direkt an die jeweilige Kante und nutzt für die Bündelung den passenden Kabelbinder. Das Bohren in die vorhandene Struktur entfällt, Bauelemente bleiben unversehrt korrosionsbeständig und die Montageeffizienz wird insgesamt erhöht. Die neuen Edge Clips bieten mehr Flexibilität durch den größeren Einsatzbereich. So eignen sich die zwei Varianten für 0,7 bis 3mm bzw. für 3 bis 6mm starke Kanten. Zudem braucht man nur eine Kabelbinderbefestigung für horizontale oder vertikale Montage, wo normalerweise zwei verschiedene Edge Clips notwendig sind. Dadurch wird der Lageraufwand reduziert und man bleibt bei der Montage vor Ort flexibler. Durch den speziell entwickelten Sattel wird der Kabelbinder fest an den Edge-Clip gedrückt und er verrutscht nicht mehr. Die kompakten Halterungen sorgen so für einen dauerhaft festen, sicheren Sitz, selbst wenn man ein Kabel durch die Befestigungen zieht. Die Hochleistungsclips bieten durch die speziell entwickelten Metalllippen eine hohe Zugkraft und lassen sich dennoch ohne Werkzeug von Hand anbringen. Das Beispiel der Edge Clips zeigt außerdem, dass es neben dem Anwendungsgebiet auch auf die Montage und das passende Zubehör ankommt, sonst braucht man ihn wirklich – den Lufthaken.

Autor | Martin Kandziora, Senior Manager Marketing EMEA, Panduit GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.