Um in Museen oder Galerien Exponate optimal auszuleuchten, verwenden Architekten und Lichtplaner seit langem Strahler an Stromschienen. Aber auch in modernen Boutique Offices dienen solche Systeme dazu, Lichtakzente zu setzen, Wandflächen zu fluten oder die Funktionsbereiche in Foyers durch Helligkeitskontraste zu betonen. Strahler mit zylindrischer Grundform sind längst ein Archetyp – umso mehr kommt es auf innovative Technologie und Lösungen im Detail an. Diesen Anspruch verfolgt der Leuchtenhersteller Erco mit der in allen Aspekten weiterentwickelten neuen Generation des Strahlerprogrammes Parscan. Für Wiedererkennbarkeit sorgen bei Parscan Merkmale eines schlicht-eleganten Designs, darunter der abgewinkelte Tragbügel, der sich bündig ins Gehäuse fügt, wenn man den Strahler senkrecht nach unten ausrichtet. Der Fortschritt zeigt sich im Vergleich mit seinen Vorgängern in sichtbar gesteigerter Effektivität und Lichtqualität, mehr Flexibilität in der Anwendung und mehr Digitalität in der Steuerung. Erco setzt in den Parscan Strahlern überarbeitete Spherolitlinsen zur Lichtlenkung ein – in nicht weniger als zwölf praxisgerechten Lichtverteilungen, die sich als kompakte Lens Units werkzeuglos austauschen lassen.
Mehr Licht auf der Zielfläche
Die Qualität der Spherolitoptiken drückt sich dabei in den Lumen pro Watt (lm/W) der Leuchteneffizienz nur unzulänglich aus, die letztlich nur beschreiben, wieviel Licht die Leuchte verlässt. Labormessungen des Herstellers bestätigen den visuellen Eindruck eines streulichtfreien, gleichmäßigen und druckvollen Lichtkegels. Anders formuliert: Ihre Spherolit-Technik sorgt für Licht nur dort, wo es sein soll. Mit dieser Präzision lassen sich energieeffiziente Lichtkonzepte realisieren, die Ressourcen schonen und zugleich die passende Wirkung erzielen.
Variationsbreite in Lichtkonzepte
Die breite technische Plattform von Parscan erschließt die Lichtqualität für eine Variation an Anwendungen. Zur Markteinführung kommen die Strahler in den drei Baugrößen XS, S und M, weitere Größen von L bis XXL für Parscan InTrack sollen im Laufe des Jahres folgen. Damit stehen Leistungsstufen für jede Projektdimension zur Verfügung. Die drei Produktfamilien decken verschiedene Anwendungen ab: Parscan 48V eignet sich durch die miniaturisierten Maße des Adapters und in Verbindung mit der Minirail 48V-Stromschiene besonders für niedrigere Räume, z.B. in Boutique Offices. Parscan InTrack glänzt mit einem ultraschlanken Intrack-Adapter für 3-Phasen-Stromschienen als universelles System in Anwendungen, in denen Vielseitigkeit und ein minimalistisches Design gefragt sind, z.B. bei der Museums- oder Galeriebeleuchtung. Parscan OnTrack ist mit dem klassischen Transadapter wiederum eine passende Lösung, um bestehende, dimmbare Beleuchtungsanlagen mit aktueller Strahlertechnik zu ergänzen.
Individuelle Anpassung
Für alle Parscan gibt es eine Auswahl aus sechs LED-Lichtspektren mit Farbtemperaturen von 2700K bis 4000K und einem Farbwiedergabe-Index Ra bis zu 97 bei 3000K. Wer noch feinere Abstufungen benötigt, kann die vier als Zubehör verfügbaren Konversionsfilter verwenden – oder setzt gleich auf Tunable White bzw. RGBW-Technik für farbige Lichtgestaltung. Die zwölf Lichtverteilungen umfassen neben fünf rotationssymmetrischen Verteilungen von Narrow Spot (5°) bis Extra Wide Flood (82°) auch spezielle Optiken: Als Kernkompetenz von Erco eine Wallwash-Optik für gleichmäßige und effiziente vertikale Beleuchtung. Hinzu kommen zwei Fluter mit ovalem Lichtkegelquerschnitt, stufenlos verstellbare Zoomstrahler in Spot (16°- 68°) oder Oval (25°x 63° – 65°x 68°) sowie zwei Konturenstrahler mit unterschiedlichen Brennweiten. Mit Weichzeichner oder Skulpturenlinse als Zubehör lassen sich die Lichtverteilungen zusätzlich modulieren. Die Optiken sind in kompakten Lens Units montiert, die sich werkzeuglos tauschen lassen – ideal auch zum Aufbau eines flexiblen Leuchten-Fundus etwa für Wechselausstellungen.
Drahtlos, dynamisch, digital
Flexibel und individualisierbar zeigen sich die Produkte auch in Sachen Steuerung. Es stehen sechs Steuerungsarten zur Wahl: Kabelgebunden mit Multi Dim, Dali, Push Dim oder Phasendimmung sowie drahtlos mit Casambi Bluetooth oder Zigbee 3.0. Drei Add-on Control Units zum Aufstecken schaffen zusätzliche Flexibilität. Durch Austauschen dieser Kontrollelemente an der Rückseite der Leuchte lässt sich die Steuerungsart jederzeit ändern, z.B. vom manuellen Dimmen per Drehregler an der Leuchte (On-Board Dim) auf die Funksteuerung Casambi Bluetooth. Somit gilt auch für die neue Generation der Strahlerfamilie: Mit Parscan erhalten Architekten und Lichtplaner universelle Werkzeuge, die hohe Qualitätsanforderungen erfüllen – und die sich durch ihr smartes Systemdesign auch an die Beleuchtungsaufgaben von morgen adaptieren lassen werden.