Lichtsteuerung mit Bluetooth

Melder und Lichtsysteme kabellos vernetzen

Lichtsteuerung mit Bluetooth

Mithilfe von Bluetooth Mesh lassen sich Bewegungs- und Präsenzmelder sowie intelligente LED-Sensor-Lichtsysteme kabellos vernetzen, gruppieren und bedienen. Der herstellerübergreifende Standard ermöglicht damit eine einfache Implementierung von modernen Beleuchtungslösungen – sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand. Bluetooth Mesh eröffnet damit weitere Chancen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für die Beleuchtung.

Lichtsteuerung der RS PRO Connect R-Serie von STEINEL mit Bluetooth (Bild: STEINEL Vertrieb GmbH)
(Bild: Steinel Vertrieb GmbH)


Bereits in den 1980ern begann bei dem Hersteller Steinel mit der Entwicklung der ersten Sensorleuchte und des ersten Bewegungsmelders die Ära des automatischen Lichtes. Dieses wird nur dann eingeschaltet, wenn es tatsächlich benötigt wird. Diese nutzungsabhängige Schaltung setzt voraus, dass die Anwesenheit eines Menschen in einem Raum oder Bereich verlässlich erkannt wird. Technologiebedingt wurden Bewegungsmelder und Sensorleuchten anfangs nur im Außenbereich eingesetzt. Mit der Weiterentwicklung der Erfassungstechnologien ist die Verwendung im Innenbereich von Gebäuden heute problemlos möglich und bietet ein hohes Einsparpotential.

Aktuelle Erfassungstechnologien

In der Praxis stehen heute, je nach Erfassungsaufgabe und Einsatzort, verschiedene Erfassungstechnologien zur Verfügung. Als Klassiker gilt die Passiv-Infrarot-Technologie (PIR), die anhand der Infrarotstrahlung des Menschen die Anwesenheit einer Person erkennt. Die nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Hochfrequenz-Technologie (HF) erkennt als aktives System, ob sich eine Person im Erfassungsbereich aufhält, wenn sich das Echobild durch eine Bewegung verändert. Die für den Einsatz im Außenbereich entwickelte intelligente HF-Technologie (iHF) erfasst ausschließlich menschliche Bewegungen. HF-Wellen durchdringen bestimmte Materialien wie Glas, Holz oder Leichtbauwände. LED-Sensorleuchten von Steinel enthalten daher als Lichtkomplettsystem einen unsichtbar integrierten, hochwertigen HF-Sensor. Die True Presence Technologie von Steinel als Weiterentwicklung der HF-Technologie erkennt die Anwesenheit einer Person anhand der natürlichen menschlichen Atembewegungen. Auch Ultraschall-Sensoren arbeiten als aktives System. Sie füllen einen Raum komplett aus und erkennen eine anwesende Person ebenfalls anhand der Veränderung des Echobildes durch eine Bewegung. Die Bildsensorik benötigt für die Anwesenheitserkennung keine Bewegung einer Person. Sie liefert zuverlässige Ergebnisse durch die Analyse eines optischen Bildes.

Die Vernetzung, Gruppierung und Einstellung aller Bluetooth-Komponenten erfolgt per Connect App. (Bild: STEINEL Vertrieb GmbH)
Die Vernetzung, Gruppierung und Einstellung aller Bluetooth-Komponenten erfolgt per Connect App. (Bild: Steinel Vertrieb GmbH)

Lichtintelligenz dank kabelloser Vernetzung

Soll Licht intelligent geschaltet werden, kann dies mithilfe der Installation von Bewegungs- und Präsenzmeldern in Kombination mit vorhandenen Lichtsystemen erfolgen. Ebenso ist es möglich, alte Lichtsysteme komplett gegen eine moderne LED-Sensorlichtlösung auszutauschen. Will man größere Flächen beleuchten, wurden Sensoren oder Lichtsysteme in der Vergangenheit per Kabel miteinander verbunden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise Planung im Vorfeld. Während dies bei einem Neubau noch leicht zu realisieren ist, ist das Vorgehen bei einer Renovation meist nicht mehr praktikabel. Im Vergleich ist eine kabellose Vernetzung per Funk vorteilhafter, schon allein, weil die zeitaufwändige und meist sehr teure Kabelverlegung entfällt.

Flexibilität in der Raumnutzung

Sollen Kabel fest verlegt werden, muss bereits bei der Planung genau festgelegt werden, wie ein Raum künftig genutzt werden soll. Ändert sich die Raumnutzung im Laufe der Zeit, hat dies meist auch Einfluss auf die Lichtsteuerung. Bei einer kabellosen Vernetzung lassen sich Räumlichkeiten flexibel nutzen. Innerhalb eines Netzwerkes können Zuweisungen jederzeit unkompliziert angepasst oder geändert werden. Wird ein Raum anders genutzt, gibt es keinen Nachinstallationsaufwand. Für Gebäudebetreiber und Bauherren ist diese Nutzungsflexibilität ein zusätzlicher Mehrwert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

STEINEL Vertrieb GmbH
www.steinel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.