Hohe Einschaltströme problemlos schalten

Treppenhaus-Lichtautomat der Serie 14

Hohe Einschaltströme problemlos schalten

Mit Treppenhaus-Lichtautomaten lassen sich Lichtschaltungen automatisch und komfortabel steuern. Sie können individuell und bedarfsgerecht eingestellt werden, so dass das Licht für einen vordefinierten Zeitraum angeschaltet bleibt und sich anschließend automatisch wieder ausschaltet.

Das Allround-Talent unter den Treppenhaus-Lichtautomaten von Finder: Der 14.61 aus der Serie 14. Er vereint vier Funktionen in einem Gerät und schaltet selbst hohe Einschaltströme sicher. Er eignet sich besonders für Bereiche, in denen Licht die meiste Zeit nicht dauerhaft benötigt wird. (Bild: Finder GmbH)

 (Bild: Finder GmbH)

Der Treppenhaus-Lichtautomat 14.61 vereint verschiedene Funktionen für die bedarfsgerechte Steuerung in einem Gerät. Die Leuchtdauer kann zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten betragen. Eine Service-Funktion ermöglicht, dass das Licht auch für längere Zeit eingeschaltet bleibt. Auch eine Dauerlichtfunktion ist integriert. Das bevorstehende Ausschalten des Lichts wird durch mehrfaches Blinken angekündigt. Damit erfüllt das Gerät die gesetzlich vorgeschriebene Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden laut DIN18015-2. Es können Lasten bis zu 600W und Einschaltströme bis 120A geschaltet werden. Hohe Einschaltströme bei LEDs bedeuten eine hohe Belastung. Durch Einschaltung im Nulldurchgang wird sie drastisch reduziert. Der Lichtautomat ist für 3- oder 4-Leiter-Anschlüsse geeignet und erkennt diese automatisch. Eine eingebaute LED-Anzeige zeigt den Status des Automats bzw. des jeweiligen Lichts an. Die Push-In-Klemmen ermöglichen eine einfache Installation. Das Gerät verfügt über einen Schließer mit einer Nennbelastbarkeit von 10A und passt auf 35mm-Tragschienen (EN60715). Seine Breite beträgt 17,5mm.

FINDER GmbH
www.finder.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.