Steuerung und Überwachung via Smartphone, Tablet oder PC

Steuerung und Überwachung via Smartphone, Tablet oder PC

Softwarelösungen für Panasonic-Klimasysteme ermöglichen sowohl dem Betreiber als auch dem Servicemonteur eine komfortable Fernsteuerung und Überwachung der Systemkomponenten via Smartphone, Tablet oder PC. Auch der Vermieter erhält Unterstützung für die zwingend erforderliche Energiekostenabrechnung bei verschiedenen Mietparteien innerhalb eines Gebäudes. Ob im privaten oder kommerziellen Bereich – diese umfangreichen Möglichkeiten stehen für alle Panasonic Heiz- und Kühlsysteme bereit.

Für die Steuerung eines Klimagerätes mittels Smartphone, Tablet oder PC in Kombination mit einer App stehen die gleichen Funktionen wie mit einer konventionellen Fernbedienung zur Verfügung. Der einzige Unterschied ist, dass die Parameter sowohl zu Hause als auch von unterwegs eingestellt werden können: Ein- und Ausschalten, Betriebsartenwahl, Einstellen der Solltemperatur usw. sind anwählbar, darüber hinaus ermöglicht die Anbindung an das Internet sowohl eine permanente Überwachung und Optimierung des Raumklimas als auch eine Minimierung der Energiekosten. Eingesetzt wird dafür unter anderem die Cloud-Technologie, damit jederzeit auf das Klima- oder Heizsystem zugegriffen werden kann. Diese einfache sowie leicht bedienbare Lösung bietet jedem Nutzer einen bequemen Zugang und erfordert keine besonderen Computerkenntnisse. Keine Server. Keine Adapter. Keine Kabel. Alles, was benötigt wird, ist ein Smartphone, Tablet oder PC mit der entsprechenden App des Herstellers, ein Zugang zum WLAN-Netzwerk und eine kleine Box, die in der Nähe des Klima- oder Heizsystems angebracht und angeschlossen wird.

Ein Netzwerk, eine Software

Aufbau der Steuerung einer Klimaanlage über eine Internet-Cloud (Bild: Panasonic Marketing Europe GmbH)Das eigens von Kaut entwickelte KEMACCS-System bietet eine unabhängige, übergeordnete Regelung für Panasonic-Klimasysteme vom privaten bis in den gewerblichen Bereich. Sowohl die reine Steuerung der Innengeräte, aufgeteilt in Einzelgeräte, Gruppen oder auch Etagen eines Gebäudes, als auch eine individuelle Nutzerabrechnung sind möglich. Die Einbindung in die Klimaanlage erfolgt dabei direkt mittels Schnittstelle zwischen der Software und dem Systembus. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich und leicht zu bedienen. So wird der Betriebszustand jeder angeschlossenen Einheit angezeigt und sämtliche Werte können mit einem Mausklick verändert werden, z.B. eine Umschaltung im Bedarfsfall vom Sommer- auf Winterbetrieb. Neben der zentralen Steuerung (Ein/Aus, Betriebsmodus, Soll- und Ist-Temperatur, Ventilationsstufen, etc.) ist es durch eine direkte Benutzerzuordnung möglich, einzelne Innengeräte über eine virtuelle Fernbedienung des Browsers zu steuern. Des Weiteren können Prioritäten bzw. Funktionseinschränkungen einzelner Anlagenkomponenten definiert werden, unter anderem bestehen diese aus einer Moduswechselsperre (Heizen und Kühlen), sowie Einschränkungen der Soll-Temperatureinstellungen. Auch zentrale Ein-/Abschaltungen des Systems sind per Fernzugriff problemlos möglich. Weitere Optionen bietet die Nacht- bzw. Abwesenheitsabsenkung, die die Temperatur zeitgesteuert und schrittweise anhebt bzw. absenkt. Aus serviceseitiger Sicht bietet die Software eine Bereitstellung aller wichtigen Systeminformationen, was eine erhebliche Erleichterung für die Wartung der Anlage mit sich bringt. Beispielsweise signalisiert die integrierte Filterüberwachung mit Erinnerungsfunktion dem Betreiber, wann eine Filterwartung nötig ist. Zudem sendet die Software im Falle einer Störung eine Alarmmeldung an jede einzelne Innen- oder Außeneinheit, so dass gezielt und schnell die Störungsbehebung erfolgen kann.

Die Abrechnung von Mietparteien

Während bei wassergeführten Heizkomponenten einfach Wärmemengenzähler für Wasser- und Heizkostenverteiler an Heizkörpern für die Energiekostenabrechnung genutzt werden, erfolgt die Auswertung und Verteilung bei einem gewerblich eingesetzten Klimasystem computergestützt über die Kaut Kemaccs-Software. Der Einsatz von physikalischen Messgeräten für Luft oder Kältemittel wäre zum einen generell nur mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand realisierbar, zum anderen müsste eine derartige Erfassungsmethode in jedem einzelnen Raum mit einer Inneneinheit erfolgen, was in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Vom Grundprinzip her funktioniert die Abrechnung mit dieser Software über ein Verteilsystem. Die Gesamterfassung der verbrauchten Energie für die Erzeugung der Kälte- bzw. Heizleistung an der Klima-Außeneinheit erfolgt über einen Energie-Verbrauchszähler für Strom oder Gas. Wahlweise kann dieser manuell oder für die Software automatisch auslesbar sein. Die Innengeräte erfassen während der Betriebszeiten permanent ihren Anteil an der gesamtverbrauchten Energie des Systems auf dem eigenen EEProm. Bei der Datenerfassung werden die nutzer- und regelungsabhängigen Zustände lückenlos dokumentiert. Unter anderem sind dies: Gesamtlaufzeiten sowie die Energieabnahme (Heizen oder Kühlen) der Inneneinheit in verschiedenen Ventilationsstufen sowie die aktuelle Nennleistung der Inneneinheit. Der abschließenden Berechnung liegt ein Algorithmus zu Grunde, mit dessen Hilfe der Energieverbrauchsindex für jede einzelne Inneneinheit bestimmt und über die Software der Anteil an dem Gesamtverbrauch ermittelt wird. Jeder Nutzer kann jederzeit seinen Energieverbrauch nachprüfen und bei Bedarf direkt den eigenen Energieeinsatz anpassen und die Betriebskosten direkt beeinflussen.

Hans Kaut GmbH & Co.
www.kaut.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.