Intelligente Speicheröfen sorgen sparsam für Komfort

Heizungsmodernisierung mit Speicheröfen

Die Modernisierung von Gebäuden mit Wärmespeicherheizungen - landläufig auch Nachtspeicheröfen genannt - stellt Fachhandwerker vor Herausforderungen. Viele Altanlagen stammen noch aus den 70er oder 80er Jahren. Wie kann man bei der Sanierung den Ansprüchen an ein modernes Heizsystem gerecht werden, ohne dass einem die Anlagen- und Installationskosten davonlaufen? Wie das geht, zeigt die Heizungsmodernisierung im Restaurant und Hotel Dubkow-Mühle im Spreewald. Dort stellte man alte Speicheröfen auf moderne, intelligente Geräte des Elektroheizungsherstellers Dimplex um.
Die Installation der neuen Wärmespeicher ging problemlos und ohne größere Störung des Hotelbetriebs von statten.
Die Installation der neuen Wärmespeicher ging problemlos und ohne größere Störung des Hotelbetriebs von statten.Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH

Die ehemalige, im 17. Jahrhundert erbaute, Wassermühle liegt im Naturschutzgebiet Spreewald. Das Restaurant mit angeschlossenem Hotel verfügt über 18 Gästezimmer. Zudem wohnt die Familie der Eigentümerin Ilona Konzack selbst mit vier Generationen auf dem Grundstück. Die Zimmer des Hotels und des Gasthofs wurden seit 30 Jahren mit Nachtspeicheröfen beheizt. Um die stetig steigenden Heizkosten in den Griff zu bekommen, machte sich die Eigentümerin und Betreiberin des Hotels auf die Suche nach einem moderneren Heizsystem: „Um Strom einzusparen und auch der Nachhaltigkeit wegen haben wir darüber nachgedacht, die Heizung zu tauschen. Teilweise sind alte Speicherheizgeräte auch schon ausgefallen, was hohe Reparaturkosten zur Folge hatte. Deswegen sollte die Heizung komplett erneuert werden“. Insgesamt sollten 30 Wärmespeicheröfen durch intelligente Technik ersetzt werden.

Speicherelemente sorgen für einen sparsamen Betrieb.
Speicherelemente sorgen für einen sparsamen Betrieb.Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH

Heizsystem spart Kosten

„Nach längerem Vergleich haben wir uns letztendlich bewusst dafür entschieden, die alten Geräte durch hochmoderne Wärmespeicheröfen von Dimplex zu ersetzen, da der Aufwand für die Umrüstung überschaubar ist und uns die Geräte durch ihre intelligente Technik einiges an Energie sparen werden“, so die Hotelbesitzerin. Die Umrüstung auf ein anderes, wasserführendes Heizsystem hätte große Umbauarbeiten und entsprechende Mehrkosten versursacht. So wurden lediglich die alten Nachtspeicherheizungen gegen moderne Wärmespeicher mit intelligenter Steuerungstechnik ausgetauscht. Auf der Suche nach einem passenden System machte der Elektriker, der die Dubkow-Mühle schon seit einiger Zeit betreut und im Hotelbetrieb immer wieder anfallende Reparaturen durchführte, seinen Kunden auf die VFE-Speicheröfen von Dimplex aufmerksam. „Wärmespeicher der neusten Generation sind absolut nicht mehr mit Geräten aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts vergleichbar. Durch einen Austausch sind Energieeinsparungen von bis zu 25% möglich. Denn die neuen Geräte verfügen über ein deutlich verbessertes Regelverhalten, ein erhöhtes Wärmerückhaltevermögen und ein intelligenteres elektronisch geregeltes Aufladeverhalten“, so der Elektromeister.

Heute versorgen die neuen VFE-Wärmespeicher von Dimplex die Räume des Hotels Dubkowmühle im Spreewaldkomfortabel mit Wärme.
Heute versorgen die neuen VFE-Wärmespeicher von Dimplex die Räume des Hotels Dubkowmühle im Spreewaldkomfortabel mit Wärme.Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH

Kostengünstig und zukunftssicher

Für die Heizungsmodernisierung in der Dubkow-Mühle sind die VFE-Wärmespeicher aus mehreren Gründen passend. Die Geräte lassen sich flexibel einsetzen, arbeiten gegenüber Altgeräten sparsam und sind für die Zukunft gerüstet. Dank der rückwärts-kompatiblen Technologie können die VFE-Speicherheizungen in viele bestehende Speicherheizanlagen eingebunden werden, sowohl im Stand-Alone-Betrieb oder im Verbund mit mehreren Geräten mit Gruppensteuerung und/oder witterungsgeführtem Zentralsteuergerät. Mit einem universellen Aufladeregler versehen, verarbeiten die Wärmespeicher sowohl AC-Signale (ED-Systeme) wie auch DC-Signale. Darüber hinaus sind die Wärmespeicher zukunftssicher, denn sie lassen sich auch in Anlagen mit modernen Regelkonzepten wie Smart Meter, einbinden und tragen damit in Zukunft zur Stabilisierung der Netzinfrastruktur bei. „Unsere Hotelzimmer müssen ja normalerweise nur temporär beheizt werden: Am Morgen und abends, wenn die Gäste im Zimmer sind. Ansonsten kann die Temperatur abgesenkt werden“, erläutert die Hotelbesitzerin. Die Geräte können dies über ein Zeitprogramm in Kombination mit einem selbstlernenden adaptiven Start abbilden. „In der Vergangenheit haben unsere Gäste oftmals unbewusst den Ladegrad der Geräte verstellt. Somit wurde zu viel Energie gespeichert und die Geräte überladen. Der Dimplex Wärmespeicher VFE bietet die Möglichkeit diese Einstellung für die Gäste zu verriegeln.“ Selbstverständlich kann der Kunde die Wärmeabgabe im einfach zu bedienenden Display durch drücken der Plus/Minus-Taste steuern und somit sein Raumklima entsprechend seiner Bedürfnisse regulieren. Der Hotelbetreiberin war wichtig, dass die Wärme effizient gespeichert und zum optimalen Zeitpunkt abgerufen werden kann.

Smarte Funktionen

Die adaptive Startfunktion gewährleistet dabei, dass die Komforttemperatur bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt möglichst energiesparend erreicht wird. Außerdem arbeiten die neuen Wärmespeicheröfen so, dass sie erkennen, wenn ein Fenster gekippt ist. Dann schaltet der Regler sofort in den Frostschutzmodus und verhindert, dass Energie verschwendet wird. Eingestellt werden die VFE-Wärmespeicher durch ein kapazitives Display, das sich bei Annäherung automatisch einschaltet und ansonsten energiesparend dunkel bleibt. Für den Installateur interessant ist die sogenannte Configr-App. Diese bietet die Möglichkeit, programmierte Einstellungen, wie Wochenzeitprogramme, von einem Wärmespeicher auf den anderen zu übertragen. Außerdem sind über die App Software-Updates möglich.

Installation in zwei Tagen

Die Installation der neuen Wärmespeicher ging schnell, problemlos und ohne größere Störung des Hotelbetriebs vonstatten. Die alten Wärmespeicher wurden innerhalb eines Arbeitstages fachgerecht entsorgt. Anschließend bestückten die Fachhandwerker die neuen Geräte mit den Speichersteinen und führten die Anschlüsse aus. „In nur zwei Tagen konnten wir alle 30 Wärmespeicher problemlos installieren und die Geräte waren unter zur Hilfename von der Configr-App schnell programmiert und einsatzbereit,“ so Marcel Werban vom Fachhandwerksbetrieb Elektroanlagenbau Harting. Heute versorgen die VFE-Wärmespeicher die Räume komfortabel mit Wärme. Die intelligente Steuerung in Kombination mit den Energiesparfunktionen hilft dabei, den Stromverbrauch zu reduzieren. Die kompakten Geräte fügen sich unauffällig in das Raumdesign.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.