Kompakte DC-Generatoranschlusskästen PV Next

PV-Anlagen installieren und absichern

Der Generatoranschlusskasten, kurz GAK, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Photovoltaik-Anlage. Hier laufen nicht nur die Stränge der unterschiedlichen Anlagenteile zusammen, hier wird auch die Anlage vor Überspannungen geschützt. Mit dem PV Next Mini hat Weidmüller daher sein Portfolio an DC-Generatoranschlusskasten um eine besonders platzsparende Variante erweitert.
Bei PV-Aufdachanlagen werden die Generatoranschlusskästen häufig direkt unter dem Dach montiert Mit den geringen Abmaßen von nur 200 x 200 x 132 mm finden PV Next "Mini" auch unter dem Dach in der kleinsten Ecke Platz.
Bei PV-Aufdachanlagen werden die Generatoranschlusskästen häufig direkt unter dem Dach montiert Mit den geringen Abmaßen von nur 200 x 200 x 132mm finden PV Next Mini auch unter dem Dach in der kleinsten Ecke Platz. – Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Ein deutlich gestiegenes Umweltbewusstsein, vermehrter Umstieg auf Elektromobilität und der Wunsch vieler Verbraucher nach mehr Unabhängigkeit lassen die Nachfrage an PV-Anlagen auch bei Eigenheimbesitzern steigern. Mit den Generatoranschlusskästen der PV Next-Reihe möchte Weidmüller den Aufbau und die Einrichtung von PV-Anlagen erleichtern. Bei PV-Aufdachanlagen werden die Generatoranschlusskästen häufig direkt unter dem Dach montiert, um Kabel einzusparen. Hierzu werden Boxen mit besonders geringen Abmessungen benötigt. Denn sind die einzelnen PV-Module auf dem Dach moniert, werden die Strings zu wenigen gebündelten Strings im GAK zusammengeschlossen. Die PV Next Mini-Anschlusskästen können auf kleinstem Raum moniert werden. Mit Maßen von 200x200x132mm finden die Plug&Play-Lösung auch unter dem Dach Platz.

Weidmüller PV Next Mini DC-Generatoranschlusskasten für Aufdachanlagen
Weidmüller PV Next Mini DC-Generatoranschlusskasten für AufdachanlagenBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Vor Überspannungen geschützt

Trotz der Kompakten Abmaße enthält der DC-Generatoranschlusskasten die für die elektrische Sicherheit wichtigen Komponenten für Kurzschluss- und Überspannungsschutz, die vor einer Überspannung, schützen. Der eingesetzte Varitector Überspannungsschutz der Serien VPU I PU (Typ I+II) und VPU II PV (Typ II) schützt die Photovoltaikanlagen und deren Komponenten vor Störreinkopplungen. Mit dem integrierten Fernmeldekontakt kann der Status des Überspannungsableiter erfasst werden. In Wechselrichtern integrierte MPP-Tracker sorgen dafür, dass die Leistung der Solarmodule auf den aktuellen Strahlungs- und Temperaturzustand der Umgebung abgestimmt wird. Der MPP-Tracker finden den Punkt mit dem besten Wirkungsgrad und der optimalen Leistungsausbeute. PV Next Mini steht in der Version mit zwei Eingängen und einem Ausgang pro MPPT zur Verfügung. Dabei haben die Anwender die Wahl zwischen den fertig verdrahteten Boxen mit WM4C-Steckverbindern als Plug&Play-Lösung oder dem Generatoranschlusskasten mit Kabelverschraubungen zum Selbstverdrahten mit Push-In-Anschlusstechnologie. Die Installation ist aufgrund der integrierten Push-In–Anschlusstechnik einfach. Das kompakte Design ermöglicht eine optimale thermische und mechanische Funktionalität aller integrierten Komponenten. Die Boxen sind für Umgebungstemperaturen von -40 bis zu 50°C ausgelegt und entsprechen den Vorgaben gemäß IEC61439-2. Sie sind geeignet für den Einsatz von Strings mit 15A und bis 1100V.

Autor | Pascal Niggemann, Head of PV Systems Home & Business, Weidmüller GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.