Das ‚Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende‘ (GNDEW) unterstreicht die Forderung eines hohen Vertrauens in den Lieferweg von Smart Meter Gateways.

Das ‚Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende‘ (GNDEW) unterstreicht die Forderung eines hohen Vertrauens in den Lieferweg von Smart Meter Gateways.
Um die einfache und schnelle Kombination der Hager Ladestationen Witty Share mit der Reev Software sicherzustellen, wird Hager Reev Connect certified Partner.
Nach über 34 erfolgreichen Jahren an der Spitze des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.
Der Bundesrat hat am 12. Mai das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt.
Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie etwa ChatGPT verbreiten sich rasant, verursachen aber auch Sorgen: Seit der Einführung im November haben schon 83% der Deustchen von ChatPT gehört.
Der erste Meilenstein auf dem Weg zur Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 ist erreicht: Ende April lief der Frühbucherrabatt aus.
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik ist im Vergleich zu den Vorquartalen leicht angestiegen.
Um Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnologien.
Trilux setzt seinen Wachstumskurs in Zentral- und Osteuropa fort.
Er spricht von seiner dritten Karriere: Jürgen Schäfer, langjähriger CSO der Wago Gruppe, hat sich nach 24 Jahren aus dem operativen Geschäft des Anbieters von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik zurückgezogen.
Über 1.000m² Fläche, fünf Seminarräume und vier Lernzonen: Ab Mai wird in der neuen Sun Academy in Wertheim für sämtliche Partnerbetriebe von Warema Lernen zum Erlebnis.
Ab 1. Juli übernimmt Torsten Schulz, bisher Geschäftsführer Marketing und Vertrieb in Deutschland, eine Schlüsselposition innerhalb der Hager Group mit Verantwortung für Supply Chain, Sourcing und Logistik.
Im April wurde die die Theben Smart Energy als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Theben AG gegründet.
Die Weidmüller-Gruppe hat ein neues Logistikzentrum in der Gemeinde Hörselberg-Hainich eröffnet.
Nachdem der letzte BHE-Fachkongress zum Thema Brandschutz 2021 in digitaler Form stattgefunden hat, haben sich die Brandschutzexperten und Anwender in diesem Jahr wieder real vor Ort getroffen.
Ganz gleich, ob es um Photovoltaik-Anlagen und Speicher, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität oder Wärmepumpen geht: Die E-Handwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.
Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.
Gira hat ein neues Unterputz-Radio auf den Markt gebracht.
Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.
Im Gebäudesektor ist die Einsparung von Energie und CO2 oft mit hohen Kosten verbunden. Smart-Home-Anlagen mit herstellerübergreifenden Standardprotokollen ermöglichen Einsparungen mit geringem Aufwand und ohne kostenintensive Sanierungsarbeiten – sowohl im Eigenheim als auch in Mietobjekten.
Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.
Am Anfang stehen die Automationsschemata: Nach diesem Grundsatz projektiert die Kreutzpointner-Gruppe sehr umfangreiche und komplexe Projekte der Gebäudetechnik. Die Entscheidung für das am besten passende CAx-Werkzeug zur Vorplanung hat man sich nicht leicht gemacht. Nach zwei Jahren Evaluieren und Testen hat das Unternehmen Eplan Preplanning eingeführt.
Wo in Betriebs- und Arbeitsumgebungen explosionsfähige Gas- und Staubatmosphären entstehen können, herrschen hohe Anforderungen an Elektroinstallationen: Alle Anlagen, die an explosionsgefährdeten Betriebsstätten zum Einsatz kommen, müssen der europäischen Richtlinie 2014/34/EU entsprechen, auch als ATEX-Produktrichtlinie bezeichnet. Die Kabelabzweigkästen und zugehörigen Anbau-Kabelstutzen der neuen KX-Serie von Hensel bieten neben speziell geprüfter Sicherheit eine hohe Flexibilität bei der Elektroinstallation – sei es bei der Leitungseinführung oder der Klemmentechnik.
Unter dem Dach der Automatisierung verschmelzen die Gewerke der modernen Gebäudetechnik. Das gilt auch für professionelle Audio-Video-(AV)-Lösungen, wie sie in Konferenz- und Besprechungsräumen eingesetzt werden. Auch hier spielt der Trend zur immer effizienteren Gebäudenutzung eine Rolle. Atlona ist Hersteller solcher vernetzten, skalierbaren Lösungen. Auf der ISE 2023 in Barcelona feierte das Unternehmen 20-jähriges Jubiläum und präsentierte verschiedene Innovationen. Wir haben uns das Portfolio angeschaut und im Rahmen der Messe mit Thorsten Goecke, Business Director EMEA bei Atlona, gesprochen. Was er über die aktuellen Branchentrends zu sagen hat, lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe im Juni!
Die Conrad Sourcing Platform hat ihr Produktangebot im Bereich Messtechnik um eine neue All-in-One-Testlösung von Fluke erweitert. Der Anbieter von Test- und Messgeräten stellt mit dem SMFT-1000 einen Multifunktions-PV-Tester, Leistungsanalyzer und I-U-Kurven-Tracer vor. Der SMFT-1000 eignet sich für Sicherheits- und Leistungstests von Solaranlagen bis 1000V DC.
Esylux präsentiert erstmals Dali-2-zertifizierte Mehrfachtaster.
Anlässlich der Kernsanierung seines Gebäudes am Technik-Standort Fallersleben ließ der Wolfsburger Energieversorger LSW moderne LED-Beleuchtung und intelligente Präsenzmelder installieren. Ein automatisch gesteuertes Orientierungslicht sorgt für zusätzliche Sicherheit auf den Fluren. Ein Lichtsystem mit energieeffizientem Human Centric Lighting kommt in den Arbeitsräumen zum Einsatz.