News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.

Bild: Kreutzpointner Gruppe
Bild: Kreutzpointner Gruppe
Gut vorgeplant und standardisiert

Gut vorgeplant und standardisiert

Am Anfang stehen die Automationsschemata: Nach diesem Grundsatz projektiert die Kreutzpointner-Gruppe sehr umfangreiche und komplexe Projekte der Gebäudetechnik. Die Entscheidung für das am besten passende CAx-Werkzeug zur Vorplanung hat man sich nicht leicht gemacht. Nach zwei Jahren Evaluieren und Testen hat das Unternehmen Eplan Preplanning eingeführt.

Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Sichere Installation für Ex-geschützte Bereiche

Sichere Installation für Ex-geschützte Bereiche

Wo in Betriebs- und Arbeitsumgebungen explosionsfähige Gas- und Staubatmosphären entstehen können, herrschen hohe Anforderungen an Elektroinstallationen: Alle Anlagen, die an explosionsgefährdeten Betriebsstätten zum Einsatz kommen, müssen der europäischen Richtlinie 2014/34/EU entsprechen, auch als ATEX-Produktrichtlinie bezeichnet. Die Kabelabzweigkästen und zugehörigen Anbau-Kabelstutzen der neuen KX-Serie von Hensel bieten neben speziell geprüfter Sicherheit eine hohe Flexibilität bei der Elektroinstallation – sei es bei der Leitungseinführung oder der Klemmentechnik.

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
AV-Technologie in der Gebäudeautomation

AV-Technologie in der Gebäudeautomation

Unter dem Dach der Automatisierung verschmelzen die Gewerke der modernen Gebäudetechnik. Das gilt auch für professionelle Audio-Video-(AV)-Lösungen, wie sie in Konferenz- und Besprechungsräumen eingesetzt werden. Auch hier spielt der Trend zur immer effizienteren Gebäudenutzung eine Rolle. Atlona ist Hersteller solcher vernetzten, skalierbaren Lösungen. Auf der ISE 2023 in Barcelona feierte das Unternehmen 20-jähriges Jubiläum und präsentierte verschiedene Innovationen. Wir haben uns das Portfolio angeschaut und im Rahmen der Messe mit Thorsten Goecke, Business Director EMEA bei Atlona, gesprochen. Was er über die aktuellen Branchentrends zu sagen hat, lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe im Juni!

Bild: Fluke
Bild: Fluke
All-in-One-Testlösung für PV-Anwendungen

All-in-One-Testlösung für PV-Anwendungen

Die Conrad Sourcing Platform hat ihr Produktangebot im Bereich Messtechnik um eine neue All-in-One-Testlösung von Fluke erweitert. Der Anbieter von Test- und Messgeräten stellt mit dem SMFT-1000 einen Multifunktions-PV-Tester, Leistungsanalyzer und I-U-Kurven-Tracer vor. Der SMFT-1000 eignet sich für Sicherheits- und Leistungstests von Solaranlagen bis 1000V DC.

Bild: Esylux Deutschland GmbH
Bild: Esylux Deutschland GmbH
Energieversorger setzt auf smartes Lichtkonzept

Energieversorger setzt auf smartes Lichtkonzept

Anlässlich der Kernsanierung seines Gebäudes am Technik-Standort Fallersleben ließ der Wolfsburger Energieversorger LSW moderne LED-Beleuchtung und intelligente Präsenzmelder installieren. Ein automatisch gesteuertes Orientierungslicht sorgt für zusätzliche Sicherheit auf den Fluren. Ein Lichtsystem mit energieeffizientem Human Centric Lighting kommt in den Arbeitsräumen zum Einsatz.