Smarte Konferenztechnik

Smarte Konferenztechnik

Reibungslose Zusammenarbeit im Meeting

Teamarbeit und Vernetzung lauten die Schlagwörter im modernen Arbeitsalltag. Die Digitalisierung ist auch in der Arbeitswelt angekommen und unser fester Arbeitsplatz verliert dadurch zunehmend an Bedeutung: Digitale Technologien und neue Aufgabenstellungen definieren den Arbeitsplatz völlig neu. Denn durch neue Technologien in der Kommunikation können Mitarbeiter zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten arbeiten. Der Arbeitsort und die Arbeitszeit werden dadurch flexibler.

Bild: Barco GmbH

Wer sich von überall einwählen kann, macht das digital per Video. Heutzutage verbringt ein Angestellter im Schnitt über 20 Stunden seiner Arbeitswoche in Meetings, sei es virtuell oder im Büro. Umso wichtiger ist es, Meetings möglichst stressfrei und effizient zu gestalten, denn eine effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation schafft einen Mehrwert für Unternehmen. Die technische Ausstattung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Das vernetzte Büro

Die Entwicklung von Cloud-Technologien ermöglicht es, während Besprechungen gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Es sollte jedoch eine Kollaborations-Technologie angeschafft werden, die eine reibungslose Arbeitsweise unterstützt. Dazu können Anwendungen gehören, die unterschiedliche Geräte in Besprechungsräumen miteinander vernetzen. Die Technik muss intuitiv anwendbar sein, man nennt es auch die sogenannte Zero-Learning-Technologie, wodurch separate Installationen entfallen. Mitarbeiter, die außerhalb des Büros arbeiten, sollten jederzeit und von überall in der Lage sein, auf ihre Daten zugreifen zu können. Ein sogenannter Ready-to-go-Konferenzraum ist auch für den BYOD-Trend (‚Bring Your Own Device‘) förderlich, bei dem Mitarbeiter ihre eigenen Notebooks mit in die Firma bringen oder von ihrem Arbeitsplatz außerhalb des Büros verwenden. IT-Verantwortliche sollten darauf achten, dass das Präsentationssystem nur auf die Daten des Notebooks zugreift, die auf dem Hauptbildschirm geteilt werden sollen.

Datenschutz im Meeting-Raum

Besonders im Meeting-Raum muss auf Sicherheit geachtet werden, denn hier bringen Mitarbeiter und Kunden oft ihre eigenen mobilen Geräte mit und verbinden diese mit dem internen System, um sensible Daten oder Präsentationen zu teilen. Dadurch können Sicherheitslecks entstehen. Besonders das Präsentationssystem als Sicherheitsrisiko wird dabei oftmals übersehen. Doch gerade diese Schnittstelle muss besonders geschützt werden. Wer nach einem sicheren Präsentationssystem sucht, sollte darauf achten, dass der Sicherheitsaspekt bereits bei der Produktentwicklung mitgedacht wurde. Dies bedeutet, dass Entwickler sich eingehend mit den Risiken beschäftigen und entsprechende Schutzmechanismen integriert haben. Barco nennt diesen Ansatz deshalb ‚Security by Design‘ wie es z.B. bei der Entwicklung des Produktes Barco ClickShare beachtet wurde. Eine sichere Lösung, mit der Mitarbeiter und andere Meeting-Teilnehmer ohne Verbindungsprobleme Präsentationen halten können. Durch einen einfachen Klick auf den per USB angeschlossenen ClickShare-Button, kann der Bildschirminhalt des verbundenen Geräts auf dem Hauptbildschirm geteilt werden. Dies ermöglicht Mitarbeitern, kabellos und mit nur einem Klick, Präsentationen zu halten, und zwar ohne Vorwissen und ohne Installation.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Barco GmbH
www.barco.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.