Ganzheitliche Lösung für technisches Hotelmanagement

Ganzheitliche Lösung für technisches Hotelmanagement

Die Raumsteuerung beginnt an der Tür

Der Hotelgast von heute ist anspruchsvoll, nicht nur was Ästhetik anbelangt. Immer mehr Hotels setzen deshalb auf kontinuierliche Innovation im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik. Miditec liefert daher ganzheitliche Lösungen für das technische Hotelmanagement, die auch modernen Qualitätsansprüchen gerecht wird.

 (Bild: Miditec Datensysteme GmbH)

(Bild: Miditec Datensysteme GmbH)

Zutrittssystem, Heizung, Klima, Beleuchtung, Beschattung und Service – alles läuft über dieselbe Raumautomation. Die Raumautomation von Miditec ist ein Beispiel für das Zusammenspiel von Software und Sensorik: Einerseits kann ein Präsenzmelder dem Service Auskunft darüber geben, ob sich jemand im Raum aufhält. Ob das Zimmer gereinigt werden soll, kann der Besucher dem Personal über Funktionen wie ‚Bitte nicht stören‘ oder ‚Bitte reinigen‘ mitteilen. Je nachdem, ob ein Gast oder ein Mitarbeiter den Raum betritt, werden bestimmte Szenarien aktiviert. Das Terminal sendet dabei ein Signal an die Raumsteuerung, wodurch z.B. ein Lichtszenario aktiviert wird, die Klimaanlage auf eine Temperatur hochfährt und die Jalousien geöffnet werden. Eine Raumautomation hilft aber auch dabei, Energie und dadurch Kosten zu sparen. Ziel aller Produkte und Services ist es, Gebäudetechnik intelligent zu vernetzen und so Sicherheit, Komfort sowie Energieeffizienz zu maximieren. Ist ein Gast z.B. nicht im Zimmer, können die Klimaanlage oder die Heizung auf eine vordefinierte Temperatur heruntergefahren oder das Licht ausgeschaltet werden. Gerade in Hotels kann ein individuell konfiguriertes System zahlreiche Prozesse vereinfachen, von denen sowohl Gäste als auch Mitarbeiter profitieren. Neben einer Webapplikation bietet das Unternehmen mit der Mroomote App zudem die Möglichkeit neben der Türöffnung auch sämtliche Raumkomponenten mit einem Smartphone oder Tablet zu steuern. Die Bedienoberfläche ist individuell an die Bedürfnisse des Gastes anpassbar.

Herausforderung Hotelautomation

In einem sehr dynamischen Bereich wie der Hotellerie, sind die Ansprüche an die Gebäude- und Serviceautomation hoch: Neben der Gebäudetechnik, müssen Entertainment, Ein- und Auschecken, Room-Service sowie weitere, womöglich sogar wechselnde Angebote von Drittanbietern, eingebunden werden und komfortabel abrufbar sein. 2019 plant Miditec die zusätzliche Integration solcher Services in der Mroomote App.

MIDITEC Datensysteme GmbH
www.miditec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.