Sonnenstand automatisch berechnen

Smarte Verschattung spart Energie ein

Während es im Winter vor allem darum geht, Wärmeverluste zu vermeiden, lautet das Ziel im Sommer, die Aufheizung von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem Konzept Human Centered Building Automation verfolgt Theben den Ansatz, dem Menschen in seiner direkten Umgebung möglichst großen Komfort bei geringem Energieaufwand bereitzustellen. Der Schlüssel dazu ist eine effiziente Gebäudemess- und -sensortechnik, die bedarfsgerecht ermittelt, wieviel Energie tatsächlich benötigt wird.
Meteodata kann bis zu acht Fassadenbereiche steuern. Bild: Theben AG

Ein intelligenter Baustein, um ganze Gebäude und einzelne Räume im Sommer je nach Sonnenstand optimal zu beschatten und dadurch effizient zu kühlen, sind die KNX-basierten Meteodata Wetterstationen. Meteodata berechnet automatisch Sonnenstand und Sonneneinfallswinkel, erfasst Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur. Als Universalsensor liefert die KNX-basierte Wetterstation alle Daten, die für eine automatische Jalousie- und Sonnenschutzsteuerung erforderlich sind. Um Gebäude in dicht bebauten Gebieten optimal vor Überhitzung zu schützen, sind bis zu acht Fassaden inklusive Sonnenstandsnachführung programmierbar. Der Lamellenwinkel der Jalousie muss kontinuierlich angepasst werden, um Gebäude im Sommer so gut wie möglich zu beschatten und dabei nicht auf Tageslicht zu verzichten. Für diese Sonnenstandsnachführung erfassen die Wetterstationen mit Sensoren die Ausrichtung der Fassade, den Sonnenstand sowie die Geometrie der Jalousie. Anhand der eingegebenen Werte wird die optimale Lamellenposition berechnet und automatisch eingestellt. So lassen sich Gebäude kühlen und das Tageslicht wird ohne Blendwirkung sinnvoll genutzt. Die Meteodata Geräte sind mit und ohne GPS-Modul erhältlich.

Die transparente Wetterstation passt sich an jede Fassade an. – Bild: Theben AG

Bis zu acht frei definierbare Fassaden

Ein Mittel für mehr Effizienz ist die Option, bis zu acht Fassaden anzulegen und mit bedarfsgerechten Programmen die Beschattung zu steuern. Zudem kann eine Fassade in Abschnitte unterteilt werden. So können auch solche Gebäude optimal beschattet werden, bei denen z.B. durch Nachbargebäude die Lichtverhältnisse zwischen Erdgeschoss und oberstem Stockwerk stark voneinander abweichen. Das transparente Gehäuse nimmt die farbliche Gestaltung der Fassade auf und integriert sich in das Gesamtbild. Der Kunststoff ist robust und unempfindlich gegenüber Hitze, Kälte und Sonneneinstrahlung. Alle Komponenten sind UV-beständig und der mechanische Aufbau der Station sowie die Qualität der Sensorik sind auf eine hohe Messgenauigkeit über einen langen Zeitraum ausgelegt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.