Leitfaden der VdZ für das Fachhandwerk

Umsteigen auf die Wärmepumpe

Bild: VdZ e.V. – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie

Die Nachfrage nach Wärmepumpen zur Sanierung von Heizungsanlagen im Gebäudebestand steigt rasant. Laut Absatzstatistik von BDH und BWP ist der Absatz 2022 auf 236.000 Geräte und damit um 53% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Doch worauf ist beim Umstieg auf diese neue Heiztechnik besonders zu achten? Der neue VdZ-Leitfaden ‚Umsteigen auf die Wärmepumpe‘ liefert hierzu die wichtigsten Informationen und Anleitungen für SHK-Handwerksbetriebe. Besonders Fachhandwerkern ohne Erfahrungen in der Installation von Wärmepumpen soll so der Umstieg von klassischen Feuerstätten erleichtert werden, indem zentrale Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten thematisiert werden. Der Leitfaden gibt den Betrieben dazu einen Überblick über nötige Anpassungen bei Planung, Installation und Wartung sowie auf Weiterbildungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote.

„Mit unserem neuen Leitfaden möchten wir Fachhandwerkern das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um den Umstieg von herkömmlicher Brennwerttechnik auf die Wärmepumpe kompetent und effektiv durchführen zu können. Im Fokus steht die Luft-Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand. Luft-Wasser-Wärmpumpen machen den Hauptanteil der Neuinstallationen aus, erfordern keine kältetechnischen Fachkenntnisse und sind gerade für den Wärmepumpen-Einsteiger gut geeignet“, erläutert Kerstin Stratmann, Geschäftsführerin der VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.

In dem Leitfaden werden die notwendigen Grundlagenkenntnisse wie das Funktionsprinzip und Typen von Wärmepumpen, Wissenswertes über Kältemittel, die Hydraulik oder die Planung von Heizung und Trinkwassererwärmung vermittelt. Darauf aufbauend kann der Fachhandwerker anhand der anschaulichen Skizzierung aller Planungsschritte die Planung, den Einbau und die Wartung einer Wärmepumpe nachvollziehen und typische Fehlerquellen und spätere Betriebsstörungen von vornherein vermeiden. Da die gute Zusammenarbeit mit dem Elektrohandwerk unerlässlich ist, wird der gemeinsame Abstimmungsbedarf beleuchtet und eine Checkliste zum Informations- und Datenaustausch für die Planung und Installation der Wärmepumpe liegt bei.

VdZ e.V. - Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.