Bus-Bestand digital erweitern: Türruf-App zum Nachrüsten

Bus-Bestand digital erweitern

Türruf-App zum Nachrüsten

Ein Einfamilienhaus bei Freiburg im Breisgau: Erst vor kurzem wurde die Elektrotechnik grundlegend modernisiert. An der Tür empfängt die Besucher eine Video-Türsprechanlage mit Bus-Technik. Nun will der Eigentümer den Türruf auch per App auf seinem Smartphone empfangen. Eine Nachrüstung mit digitaler Schnittstelle macht das möglich.

Die Siedle App für iOS und Android verfügt über eine klar gestaltete Benutzeroberfläche mit Sicherheitsabfrage. Erst wenn der virtuelle Schlüssel durch Wischen ins Türschloss gezogen worden ist, öffnet die Haustür. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Die Siedle App für iOS und Android verfügt über eine klar gestaltete Benutzeroberfläche mit Sicherheitsabfrage. Erst wenn der virtuelle Schlüssel durch Wischen ins Türschloss gezogen worden ist, öffnet die Haustür. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Als Handwerkspartner hat der Breisgauer Hausbesitzer einen Installationsbetrieb aus Umkirch gewählt. Hagios Electronic Anlagen ist Siedle-Studiopartner. Die Mitarbeiter kennen sich mit dieser Bus-Technik und ihren digitalen Erweiterungsmöglichkeiten bestens aus. Miroslaw Koziol arbeitet bei Hagios als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und hat das Modernisierungsprojekt betreut. „Es gibt viele Bestandsanlagen mit In-Home-Technik von Siedle. In diesen Fällen kann das Smart Gateway für die digitale Erweiterung nachgerüstet werden. Es ermöglicht mobile Türkommunikation auf dem Smartphone, aber auch die Einbindung eines KNX-Panels Smart Control von Jung“, meint der Experte.

Elektroniker Miroslaw Koziol prüft den Türruf, der über die Siedle App auf dem Smartphone ankommt. Die Türstation ist im rechten Winkel zur Haustür verbaut. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Elektroniker Miroslaw Koziol prüft den Türruf, der über die Siedle App auf dem Smartphone ankommt. Die Türstation ist im rechten Winkel zur Haustür verbaut. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Siedle Smart Gateway

Das Siedle Smart Gateway ist funktional schlank: Mit fünf Inklusiv-Nutzer-Lizenzen und maximal zehn IP-Teilnehmern ist es für Einfamilien- und kleinere Mehrfamilienhäuser geeignet. „Das Smart Gateway ist ein attraktives Angebot für Eigenheimbesitzer, die ihre Türkommunikation fit für die digitale Welt machen wollen“, erklärt Miroslaw Koziol. Für größere Anwendungen mit bis zu 50 IP-Teilnehmern bietet Siedle das Smart Gateway Professional an. Es eignet sich für den Einsatz in Gewerbe- und Industriebauten und Gebäuden mit gemischter Nutzung. „Das Gateway Professional brauche ich bei mehr Teilnehmern und dort, wo die Funktionen SIP-Telefonie und virtuelles Haustelefon auf dem PC gewünscht werden“, weiß der Elektroniker aus Umkirch.

Die Schnittstelle Smart Gateway lässt sich dank des 6-Raster-Gehäuses platzsparend im Schaltschrank ergänzen. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Die Schnittstelle Smart Gateway lässt sich dank des 6-Raster-Gehäuses platzsparend im Schaltschrank ergänzen. (Bild: S. Siedle & Söhne)

Schnelle Montage, einfache Inbetriebnahme

Das Smart Gateway im 6-Raster-Gehäuse lässt sich schnell im Schaltschrank montieren. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine browserbasierte Administrationsoberfläche im Local Area Network (LAN) per direkter Verbindung zwischen Gateway und PC. „Die Installation ist auch ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt möglich“, meint Elektroniker Koziol. Bei Fragen bietet der Hersteller über eine Telefon-Hotline Unterstützung an: „Dieser Support führt direkt zum technischen Kundenservice. Dort helfen erfahrene Mitarbeiter – ein Service, der nicht selbstverständlich ist.“ Nach der erfolgreichen Installation lädt Miroslaw Koziol die Siedle App auf das Smartphone seines Kunden und legt auf der Admin-Oberfläche des Smart Gateway einen neuen Teilnehmer zur App-Nutzung an. Diesen verbindet er mit der Türstation. In der Folge wird ein QR-Code angezeigt, den Herr Koziol mit der Siedle App einscannt. Die Inbetriebnahme startet automatisch, in wenigen Sekunden ist die App mit der Türstation verbunden. Vor der Video-Türstation prüft der Elektroniker die einwandfreie Funktionalität. „Die Siedle App hat eine klare Benutzeroberfläche. Und ich finde clever, wie ein versehentliches Türöffnen verhindert wird. Um die Türöffner-Funktion zu aktivieren, muss der Nutzer zuerst den virtuellen Schlüssel auf dem Display ins Schloss wischen.“ Auch das klappt bei der abschließenden fachmännischen Prüfung bestens: „Mein Kunde freut sich schon darauf, den Türruf jetzt auch auf dem Handy zu empfangen. Als Selbstständiger ist er viel unterwegs. Er möchte gerne jederzeit sehen, wer an seiner Haustür klingelt. Wenn es ein Paketbote ist, kann er ihn zum Nachbarn lotsen. Und falls der Nachbar später selbst klingelt, kann mein Kunde ihn einlassen. Praktischer geht es nicht.“

S. Siedle & Söhne
www.siedle.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.