Simulation verschiedener Montagehöhen

Theben eröffnet modernes Melderlabor

Die genaue Überwachung der Messreihen ist essenziell für ein präzises Ergebnis.
Die genaue Überwachung der Messreihen ist essenziell für ein präzises Ergebnis. Bild: Theben AG

Präzise, wiederholbare Messungen in standardisierter Umgebung: Das bietet das neue Melderlabor SensLab von Theben am Unternehmenssitz in Haigerloch. Ab Februar geht das Labor mit dem umfangreichen Messequipment in den Vollbetrieb. Hier testet das Unternehmen künftig unabhängig eigene Produktentwicklungen aus der Gruppe der Passiv-Infrarot-Melder (PIR). „Kürzere Entwicklungszeiten und eine zügige Rückmeldung selbst auf kleine Veränderungen im Produkt waren ausschlaggebend zum Bau des eigenen Messlabors“, berichtet Robertino Saupp, Head of Business Unit Detection & Lighting. „Auch Stichproben zur Qualitätskontrolle können wir so regelmäßig aus der Produktion ziehen.“

Testen mit Dummies

Die Ausstattung des Labors ermöglicht sowohl das Messen von radialen und tangentialen Bewegungen als auch das Erfassen von sitzenden Tätigkeiten (Präsenzmessungen) von PIR-Meldern, um ihren Erfassungsbereich zu belegen. Die Umgebungsbedingungen, wie z.B. die zu erwartenden klimatischen Verhältnisse am Einsatzort, können präzise simuliert werden. Der Mensch wird in den Messreihen durch Dummies ersetzt. Sie entsprechen einem 75 kg schweren und 1,75m großen Menschen. Neben der definierten Umgebungstemperatur wird auch die Körperwärme simuliert. In drei unterschiedlichen Größen simulieren sie verschiedene Montagehöhen im Verhältnis 1:1, 1:2 und 1:5. Ein spezieller Dummy für kleinere Bewegungen weist mit einem winkenden Arm und einer 90° Drehung die Sensitivität von Präsenzmeldern nach.

Dummies in drei verschiedenen Größen simulieren die unterschiedlichen Montagehöhen. – Bild: Theben AG

Messreihen nach der SensNorm erstellt

Um Messfehler auszuschließen und belastbare Daten zu gewinnen, wird jede Messung drei Mal wiederholt. Die standardisierten Messungen laufen nach den Vorgaben der SensNorm ab. So profitieren Planende von der besseren Vergleichbarkeit unterschiedlicher Produkte. Bei Projekten mit speziellen Anforderungen, wie etwa besonders hohen Umgebungstemperaturen, kann Theben Kunden Messreihen zu den jeweiligen Szenarien vorlegen und die Funktionalität der Produkte so nachweisen. Die automatischen Messreihen im neuen Labor lösen die zeit- und personalintensiven händischen Messungen mit Erfassung auf Basis eines Schachbrettmusters ab. Nun können ganze Messreihen über Nacht erstellt und ausgewertet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.