Elektronische Sicherheitstechnik wird digitaler

Telenot stellt sich an der Spitze neu auf

Anja Wunderle und Dr. Timo Stock
Anja Wunderle und Dr. Timo StockBild: Telenot Electronic GmbH

Telenot hat den Generationswechsel eingeläutet. Dr. Timo Stock und Anja Wunderle ergänzen fortan die beiden Gesellschafter-Geschäftsführer Klaus und Peter Wunderle. Neben den Produktlinien Einbruch, Brand und Zutritt wird der familiengeführte Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik künftig über sein Stützpunkt-Netzwerk vermehrt auch digitale Dienste anbieten. Seit gut einem Jahr ist der promovierte Maschinenbau-Ingenieur Timo Stock bei Telenot an Bord. Und zusammen mit Anja Wunderle hat er in enger Abstimmung mit den beiden Geschäftsführern Klaus und Peter Wunderle erste Schritte in Richtung Neuausrichtung des Traditionsherstellers von elektronischer Sicherheitstechnik eingeläutet. „Wir werden die gewachsenen Grundwerte aus der 55jährigen Firmengeschichte nicht verändern. Auch künftig stehen Qualität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit an oberster Stelle“, betont Anja Wunderle. Und Timo Stock ergänzt: „Das Gebot der Stunde heißt aber Diversifikation, Kooperation und Geschwindigkeit.“

Intelligentes und nachhaltiges Gebäude im Blick

Vor diesem Hintergrund habe Telenot für sich entschieden, die eigenen Systeme über Kooperationen noch viel stärker in das intelligente Gebäude der Zukunft zu integrieren. „Der Aspekt der Sicherheit schlägt hier die Brücke. Unsere Systeme sind nicht eindimensional, sondern können durch die Interaktion mit anderen Gewerken wie beispielsweise Licht, Heizung und Klima sowie Beschattung und vieles mehr vielfältige Funktionen und Synergien für das Gebäude erzielen“, so Peter Wunderle. „Das Thema Digitalisierung mit der Interoperabilität der Systeme im Gebäude ist eines unserer zentralen Zukunftsthemen. Am Ende steht das sichere, energieeffiziente, intelligente und nachhaltige Gebäude.“ Die Bedeutung der Hardware rücke immer mehr in den Hintergrund. „Wir arbeiten intensiv an der Quervernetzung unserer Systeme und deren digitaler Steuerung, Remote- und Servicefunktionen sowie Wartung“, erläutert Anja Wunderle, Tochter von Klaus Wunderle und ergänzt: „Der Markt der intelligenten Gebäudetechnik ist in allen Gewerken sehr dynamisch.“

Telenot Electronic GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.