Smarte Raumautomation


Smarte Bedienoberflächen und Fernbedienung

Doch auch bei einem Höchstgrad an Automatismus und Funktionalität bleibt der Mensch, welcher die RA bedienen möchte und somit Einfluss auf die Energieeffizienz nimmt, nicht außen vor. Dementsprechend legen moderne RA-Systeme größten Wert auf verständliche, übersichtliche und informative Bedienoberflächen. Moderne RA-Systeme bieten nicht einfach nur Funktionen an, sondern kommunizieren mit dem Bediener und verbessern so die Energieeffizienz erheblich. Die Applikation ‚Digicontrol Degreen‘ des GFR RA-Systems Room4D berechnet in Abhängigkeit vorhandener Gebäudedaten einen Energieeffizienzlevel des Raum-Ist-Zustands im Verhältnis zum energetischen Optimalzustand des Raumes. Dem Nutzer wird dieser Energieeffizienzlevel auf einem grün-roten Farbverlauf angezeigt. Begleitend erscheinen in einem Textfenster Informationen, die Hinweise zum energieeffizienten Handeln geben. Die Applikation ‚comfort2go‘ ermöglicht darüber hinaus die Fernbedienung via Smartphone, z.B. um das System aus der Ferne in Stand-by versetzen zu können, wenn es die unvorhergesehene Situation erfordert.

Integration der RA in die übergeordnete Gebäudeautomation (GA)

Wer über Raumautomation philosophiert, darf eines nie vergessen: Ein Raum ist ein Raum in einem Gebäude mit vielen Räumen und die sind Bestandteil der übergeordneten GA. Die VDI 3813 beschreibt die RA als Teil der GA und empfiehlt eine Abstimmung mit den Vorgaben der VDI 3814 sowie der EN ISO 16484, welche die Grundlagen und Funktionen von sowie die Anforderungen an GA-Systeme beschreiben. Bedeutet: Bauherren, die besonders energieeffiziente Gebäude wollen, sind am besten mit Automationssystemen bedient, welche die RA und die GA beherrschen und das Gebäude mit allen Systemen der technischen Gebäudeausrüstung als Ganzes betrachten können.

Fazit

Bauherren, Investoren, Planer, Betreiber und Errichter haben alle das Ziel: 100% energieeffizient bei gleichzeitig 100% Komfort. Dem gegenüber stehen sehr viele technische Varianten und ebenso viele Dienstleister, die Gebäude- und Raumautomationssysteme errichten. Die Empfehlung der GFR: Nehmen Sie sich ein in den Bereichen Raumautomation und Gebäudeautomation und Integrationslösungen erfahrenes Unternehmen mit entsprechenden Referenzen. Die GFR ist seit 1981 Hersteller und Errichter von Raum- und Gebäudeautomations- sowie Energiemanagementsystemen. Als Partner bieten wir gesamtheitliche Lösungen für energieeffiziente Räume und Gebäude.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik
www.gfr.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.