Smart Living virtuell erleben

Smart Living virtuell erleben

Das Smart-Living-Erlebnis der E-Handwerke macht intelligentes Wohnen hautnah erlebbar. Die ArGe Medien im ZVEH hat mobile Messestände für Verbraucherschauen und Ausbildungsmessen angeschafft und wirbt damit für Smart-Home-Lösungen, installiert vom Elektro-Innungsfachbetrieb.

 (Bild: Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR))

(Bild: Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR))

Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille betritt der Anwender das moderne Zuhause in der animierten Welt und kann zahlreiche Funktionen über Gesten selbst steuern. Durch das Smart-Living-Erlebnis, das seine Premiere auf der diesjährigen IFA in Berlin feierte, wird es möglich, die Faszination dieser vielfältigen Technologien selbst zu erfahren. Im Fokus stehen die Themen Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Kunden, die ihr Heim moderner gestalten möchten oder einen Neubau planen, machen sich virtuell ein Bild von den zukunftsweisenden Möglichkeiten, die smartes Wohnen bietet. Jugendlichen gibt es einen guten Einblick für die Orientierung bei der Ausbildungswahl. Der VR-Messestand vermittelt die Arbeitsfelder eines Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik auf spannende Weise und generiert darüber hinaus auch Aufmerksamkeit für die weiteren sechs Ausbildungsberufe im E-Handwerk. Begleitend zum Einsatz der VR-Brille auf Messen informieren zwei Broschüren über Smart Living und die spannenden Berufe und Zukunftsfelder der E-Handwerke. Beide Broschüren können von Innungen und Mitgliedsbetrieben in Kürze (www.arge-medien-zveh.de) mit Logo und Adresse individualisiert und zur Kunden- und Nachwuchswerbung eingesetzt werden.

FEHR
www.liv-fehr.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.