Sicheres, ergonomisches und anwenderfreundliches…

Sicheres, ergonomisches und anwenderfreundliches…

Mit dem Kabelmesser-System 4-70 hat Jokari die bew?hrte und traditionsreiche Basisvariante weiterentwickelt. Leitungen von 4 bis 70mm Durchmesser lassen sich dank des durchdachten Wechselb?gelsystems schnell und einfach abisolieren. Durch die Wechselm?glichkeit ist es nicht mehr n?tig, sechs Kabelmesser für verschiedene Leitungstypen im Werkzeugkoffer mitzuf?hren.

Das Baukastenprinzip des Abisolierwerkzeugs ermöglicht einen einfachen Bügelwechsel. Standardm??ig wird das Grundmodell mit einem Bügel (8-28mm ?) geliefert, weitere Ma?e sind im Fachhandel erh?ltlich. (Bild: Jokari-Krampe GmbH)

Das Baukastenprinzip des Abisolierwerkzeugs ermöglicht einen einfachen Bügelwechsel. Standardm??ig wird das Grundmodell mit einem Bügel (8-28mm ?) geliefert, weitere Ma?e sind im Fachhandel erh?ltlich. (Bild: Jokari-Krampe GmbH)


Unter dem Motto ‚Das Beste. Neu erfunden.‘ hat Jokari im Fr?hling die n?chste Generation seines seit 50 Jahren weltweit erfolgreichen Kabelmessers auf den Markt gebracht. Mit dem Kabelmesser-System 4-70 lassen sich Leitungen von 4 bis 70mm Durchmesser dank des durchdachten Wechselb?gelsystems schnell und einfach abisolieren. Jokari hat die Innovation des Unternehmensgr?nders Josef Krampe dafür in zahlreichen Punkten weiterentwickelt und an die neuen Anforderungen und Herausforderungen des Marktes und der professionellen Anwender in Industrie und Handwerk angepasst. Dazu z?hlen vor allem die Bereiche Arbeitssicherheit, Ergonomie und Anwenderfreundlichkeit. Der T?V Rheinland hat dem neuen Jokari System 4-70 das T?V/GS-Zeichen erteilt. Doch worin genau liegen die Unterschiede zum traditionellen Modell?
F?nf verschiedene Wechselb?gel sind für das neue Kabelmesser-System von Jokari erh?ltlich. Der Anwender profitiert somit von gr??tm?glicher Flexibilit?t. (Bild: Jokari-Krampe GmbH)

F?nf verschiedene Wechselb?gel sind für das neue Kabelmesser-System von Jokari erh?ltlich. Der Anwender profitiert somit von gr??tm?glicher Flexibilit?t. (Bild: Jokari-Krampe GmbH)

Sichtfenster für den Rundschnitt

Pr?zises Abisolieren stand schon immer im Fokus, und deshalb wurde die grundlegende und 1966 patentierte Technik des Kabelmessers beibehalten. Das bewegliche Innenmesser stellt sich nach dem Rundschnitt automatisch in die Richtung des L?ngsschnitts. Durch das Sichtfenster l?sst sich heute aber leicht erkennen, ob der Rundschnitt sauber ausgef?hrt worden ist. Neu sind auch die drei Orientierungspunkte an der Einstellschraube, die bei wiederkehrenden Kabeltypen die Positionierung des Innenmessers erleichtern. Hilfreich ist darüber hinaus der optische Richtungshinweis in der Skala ‚plus‘ und ‚minus‘, der anschaulich die H?heneinstellung des Innenmessers zeigt. Das vereinfacht die Handhabung enorm. Auch im neuen Kabelmesser-System 4-70 befindet sich das bew?hrte Innenmesser als Ersatzteil im Griff.

Der integrierte Klingenschutz verhindert Schnittverletzungen. Dieser neue Mechanismus verdeckt bei einem eventuellen Abrutschen vom Kabel die Hakenklinge blitzschnell. (Bild: Jokari-Krampe GmbH)

Der integrierte Klingenschutz verhindert Schnittverletzungen. Dieser neue Mechanismus verdeckt bei einem eventuellen Abrutschen vom Kabel die Hakenklinge blitzschnell. (Bild: Jokari-Krampe GmbH)

Wechselb?gel statt sechs Modelle

Aus sechs werden eins: Wo fr?her mehrere Kabelmesser für verschiedene Anwendungsbereiche transportiert werden mussten, kommen jetzt Wechselb?gel zum Einsatz. Das Jokari-Kabelmesser zum Entmanteln aller g?ngigen Rundkabel gibt es in der Standardversion sowie in der Secura 2-Komponenten-Version. Kabeldurchmesser von 4 bis 70mm lassen sich mit den verschiedenen bisherigen Kabelmesser-Varianten bearbeiten. Der Nachteil dieser Modellvielfalt: Sechs Kabelmesser kosten Platz im Werkzeugkoffer und führen zu mehr Gewicht. Diese Modellvielfalt wird mit dem neuen System 4-70 aufgel?st: Dank des Baukastensystems 4-70 ben?tigt der Anwender ab sofort nur noch ein Werkzeug für nahezu alle Kabelst?rken. Das spart Platz und Gewicht, und der Anwender hat auch im kleinsten Werkzeugkoffer immer das richtige Kabelmesser griffbereit. Mit einem Grundk?rper und f?nf Wechselb?geln können Rundkabel mit Durchmessern von 4 bis 70mm Kabelst?rke sicher und pr?zise entmantelt werden, ohne die inneren Leiter zu besch?digen. So wird das Kabelmesser-System 4-70 mit wenigen Handgriffen an jede Arbeitssituation angepasst. Der Clou daran ist, dass der Bügel im Griff ohne zus?tzliches Werkzeug ausgetauscht werden kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
JOKARI-Krampe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.