Neuheiten für den Wohn- und Gewerbebau

Schneider Electric Roadshow 2022

Schneider Electric veranstaltet von Juni bis September 2022 zum ersten Mal in dieser Form eine eigene Roadshow. Im persönlichen Gespräch können Partner aus dem Elektrohandwerk, Planer und Architekten bei über 90 Hausmessen und Kundenevents die Neuheiten der Marken Schneider Electric, Merten und Ritto für den Wohn- und Gewerbebau kennenlernen und sich über das aktuelle Portfolio der Gebäudeautomation informieren.

Im Bereich Schalter und Steckdosen stehen die mattschwarzen M-Pure Ocean Plastic-Produkte im Fokus. Die Hauptprodukte der Serie werden aus einem Kunststoffgranulat hergestellt, das zu 50 Prozent aus ausgedienten Fischernetzen besteht. Mit den neuen D-Antik Rahmen, die edles Flair mit dem vollen Funktionsumfang des Merten System Designs kombinieren, haben Elektriker für Projekte in nobler Umgebung nun ein komplettes Flächenprogramm zur Auswahl. Als dritte Neuheit sind zwei USB-High-Power-Ladestationen zu sehen, die ebenfalls mit dem System Design kompatibel sind. Für die Türkommunikation präsentiert Ritto sein neues vernetztes Türkommunikationssystem für Ein- und Zweifamilienhäuser. Die TwinBus-IP-Technologie ermöglicht eine einfache Nachrüstung von Videoruf-Systemen auch in Bestandsgebäuden, ohne dass neue Kabel verlegt werden müssen.

Im Bereich der Gebäudesteuerung stellt Schneider Electric neben dem neuen SpaceLogic KNX Touch IP 7″ Smart Screen auch den Multifunktionstaster KNX Tastsensor Flex vor, mit dem sich Verdunklungs- und Beleuchtungssteuerung von zentraler Stelle bedienen lassen. Außerdem ist der Tastsensor Pro T zu sehen, der auf Gesten reagiert und damit hervorragend für hygienesensitive Bereiche geeignet ist. Die Installationshilfe eConfigure KNX, die bei den einzelnen Veranstaltungen demonstriert wird, führt auch Elektriker ohne KNX-Vorkenntnisse durch Planung, Einrichtung und Pflege nachhaltiger Beleuchtungs-, Verschattungs- sowie Heizungs- und Klimatechnik.

Des Weiteren lernen Besucher der Roadshow das aktuelle Wiser Home-Lösungsportfolio kennen. Die modulare Smart-Home-Lösung kombiniert funknetzwerkfähige Komponenten mit dem Merten Schalterdesign. Außerdem wird im Rahmen der Roadshow die erste Schulung zum zertifizierten Partner für das funkbasierte Smart-Home-System Wiser angeboten.

Die Roadshow 2022 endet unmittelbar vor dem Auftakt der Light+Building, die vom 02. bis 06.10.2022 in Frankfurt am Main stattfindet. Alle Termine und weitere Informationen gibt es hier: www.merten.de/roadshow2022

Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.