Hager Group gibt Führungswechsel bekannt

Sabine Busse folgt Daniel Hager als CEO

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG / Manuerl Fischer

Der Aufsichtsrat der Hager Group hat Sabine Busse zur Chief Executive Officer der Gruppe bestellt. Sie wird am 28. August 2023 in die Hager Group eintreten und dem langjährigen CEO Daniel Hager nachfolgen, der seinerseits im Dezember 2023 das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden übernehmen wird. Die Hager Group hatte die Suche nach einem neuen CEO eingeleitet, nachdem Daniel Hager, der das Unternehmen seit 15 Jahren führt, angekündigt hatte, die operative Führung abzugeben und in den Aufsichtsrat zu wechseln.

Sabine Busse (46) hat als internationale Führungskraft viel Erfahrung in der Energie-, Elektro- sowie Automationsindustrie sammeln können. Sie war als Corporate Officer bei Hitachi Ltd. (mit Sitz in Tokio) in ihrer Funktion als Chief Marketing Officer verantwortlich für die konzernweite globale Marketing- und Vertriebstransformation des Unternehmens. Bis 2021 war sie Divisionschefin des globalen Geschäftsbereichs Measurement & Analytics von ABB und davor Senior Vice President Group Head Marketing & Sales von ABB (mit Sitz in Zürich). Bevor sie zu ABB kam, besetzte sie verschiedene leitende Positionen im Kunden- und Servicemanagement bei Alstom in Baden, Paris und Kuala Lumpur. Sabine Busse begann ihre Karriere bei Siemens in München nachdem sie den Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München erworben hatte.

„Sabine Busses umfangreiche internationale und interkulturelle Erfahrung hat uns sehr beeindruckt“, sagte Günther Fleig, Aufsichtsratsvorsitzender der Hager Group. „Ihre ansteckende Energie und bemerkenswerte Teamfähigkeit haben uns überzeugt. (…)“ CEO Daniel Hager erklärte: „Sabine Busse passt meiner Meinung nach ideal zu einem florierenden internationalen Unternehmen wie der Hager Group. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse der Energie- und Elektroindustrie und hat im Laufe ihrer Karriere bewiesen, dass sie dienstleistungsorientierte Unternehmen aufbauen und durch starke Führung große Transformationsprozesse erfolgreich voranbringen kann.“

Die Hager Group plant einen schrittweisen Übergang der Verantwortlichkeiten in der zweiten Jahreshälfte. Busse wird Ende August ihre Arbeit in Blieskastel aufnehmen und das Unternehmen für drei Monate gemeinsam mit Daniel Hager führen. Ab 1. Dezember, wenn Daniel Hager den Vorsitz des Aufsichtsrates übernimmt, wird sie die volle Verantwortung für die Leitung des Unternehmens übernehmen. Die designierte CEO Sabine Busse sagte: „Ich freue mich sehr, zur Hager Group zu stoßen und bin dankbar, ein Familienunternehmen mit einem starken Team, überzeugenden Werten und mit einer außergewöhnlichen Erfolgsbilanz führen zu dürfen. Beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft kommt unserer Branche eine Schlüsselrolle zu. Ich freue mich auf den Austausch mit allen Mitarbeitern, Kunden und Partnern von Hager (…).“

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.