Sichere Datenübertragung über Bacnet/SC

Rückblick 14. Europäisches Bacnet-Plugfest

Am Hauptsitz der Siemens Schweiz AG in Zug trafen sich rund 50 Teilnehmer von 23 verschiedenen Gebäudeautomationsanbietern zum europäischen BACnet-Plugfest 2022.
Am Hauptsitz der Siemens Schweiz AG in Zug trafen sich rund 50 Teilnehmer von 23 verschiedenen Gebäudeautomationsanbietern zum europäischen BACnet-Plugfest 2022.Bild: ©BIG-EU

Die Bacnet Interest Group Europe (BIG-EU) veranstaltete Anfang Mai in der Schweiz das 14. Europäische Bacnet-Plugfest. Am Hauptsitz von Siemens Schweiz in Zug trafen sich rund 50 Teilnehmer von 23 verschiedenen Gebäudeautomationsanbietern. Aus ganz Europa hatten sie ihre neu entwickelten Bacnet-Produkte mitgebracht. Bei einem Plugfest werden Geräte verschiedener Hersteller testweise zusammengeschaltet. Die Teilnahme obliegt der Diskretion und ist Entwicklern und Systemintegratoren vorbehalten. Die Unternehmen profitieren von den Testergebnissen, fließen sie doch direkt in die Qualitätssicherung ein und bringen damit direkten Nutzen für die gesamte Branche und den Bacnet-Standard. Drei Tage lang nutzten die anwesenden Entwickler und Feldingenieure das Plugfest, um die Bacnet-Kommunikation ihrer Produkte in vorher geplanten Abfolgen nacheinander mit den Produkten der anderen Teilnehmer zu testen. Die Testmöglichkeiten wurden intensiv genutzt. Teilweise wurden die Geräte noch vor Ort optimiert.

Sichere Datenübertragung über Bacnet/SC

Erstmalig in Europa wurden auch Produkte mit der neuesten Erweiterung des Bacnet-Standards – Bacnet/SC (Secure Connect) – aktiv in einem Plugfest zusammengeschaltet. Bacnet/SC ermöglicht eine sichere Datenübertragung auf Basis moderner IT-Infrastrukturen. Erste Geräte sind bereits erfolgreich getestet und BTL-zertifiziert. Nun hatten sieben Hersteller weitere Bacnet/SC-Geräte mitgebracht und testeten die sichere Datenübertragung über Bacnet/SC gegenseitig. Im Anschluss an das Plugfest fand, ebenfalls in Zug, das Frühjahrstreffen der BIG-EU-Gremien und -Working-Groups statt – nach dem langen Corona-Lockdown stellte dies das erste persönliche Meeting seit zweieinhalb Jahren dar. Bei der Vorstands- und Beiratssitzung wurde der inzwischen pensionierte Entwicklungspionier Bernhard Isler als Ehrenmitglied in die Group aufgenommen. Als ehemaliger Vorsitzender des Bacnet-Standardkomitees SSPC 135 war er maßgeblich an der Definition von Bacnet/SC beteiligt. Karl Heinz Belser, Präsident der BIG-EU, bedankte sich bei Bernhard Isler und würdigte seine persönlichen Beiträge für die kontinuierliche Pflege und Erweiterung des Bacnet-Standards.

BACnet Interest Group Europe e. V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.