Platzsparwunder mit tollem Klang

Platzsparwunder
mit tollem Klang

Berker Radio Touch in weiteren Designs

Musik, Unterhaltung und Nachrichten in guter Klangqualität ‚aus der Wand‘, das bieten Unterputzradios von Berker. Die kleinen Radios mit kapazitiver Oberfläche sind einfach ‚per Touch‘ zu bedienen, kompakt gestaltet und finden neben Lichtschaltern und Steckdosen ihren Platz an oder besser noch in der Wand. Passend in Standard- und Flächenprogrammen von Berker harmonieren die Radios mit nahezu allen Wohnstilen. Sie sind jetzt in den Farben Polarweiß, Alu, Anthrazit und Edelstahl lieferbar.
Der Name ‚Radio Touch‘ ist Programm, denn die Bedienung erfolgt einfach und intuitiv über die kapazitive Sensoroberfläche, auf der die gewünschten Sender angesteuert und ausgewählt werden. Bei kompakter Größe bietet das Miniradio alle wichtigen Funktionen normaler Radiogeräte: Von Sendersuchlauf, Uhrzeit- und Datumsanzeige über die Speicherung der Sender bis hin zum Sleepmodus. Selbst bei Stromausfall bleiben alle Einstellungen gespeichert. Über den AUX-Eingang in Kombination mit einer Multimedia-Steckdose lassen sich andere Audioquellen wie MP3-Player oder Smartphones anschließen. Das Radiomodul ist als Set mit einem Lautsprecher aber auch einzeln erhältlich, um es z.B. mit den seit Januar 2014 erhältlichen Berker-Deckeneinbaulautsprechern zu kombinieren. Als Zubehör bietet Berker den Lautsprecher im Schalterdesign und die Deckeneinbaulautsprecher in zwei verschiedenen Größen an.

Einfach praktisch

Das Klangwunder findet überall Platz. Besonders praktisch ist es in kleinen Räumen, in denen wenig Stellfläche zur Verfügung steht, z.B. im Bad oder Gäste-WC. Wer morgens im Bad von seinem Lieblingsradiosender empfangen werden möchte, kann dank Nebenstelle das Radio parallel zum Licht einschalten. Auch in der Küche ist ein Berker-Unterputzradio ein Gewinn, denn es muss sich keinen Raum zwischen Kaffeemaschine, Toaster und Eierkocher erkämpfen. In Kombination mit den Steckdosen über der Arbeitsplatte ist es optimal platziert. Im Schlafzimmer installiert, ersetzt Berker Radio Touch den Radiowecker. Morgens weckt es die Nutzer mit Musik und abends wiegt es sie mit dem Sleep-Modus in den Schlaf.

Im passenden Design

Die smarten Berker-UP-Radios passen in Alt- oder Neubauwohnungen. Egal ob das Berker-Standardprogramm S.1 oder die Flächenprogramme Arsys, B.3/B.7, K.1/K.5 oder Q.1/Q.3 installiert wurden, die Radios in den Farbvarianten Polarweiß, Alu, Anthrazit oder Edelstahl fügen sich gut in das jeweilige Rahmendesign ein. Die Installation von Radiomodul und Lautsprecher erfolgt in einzelnen Montagedosen. Installationsvorteil: Die beiden Module müssen nicht zusammen in einem Mehrfachrahmen montiert werden. So ist es möglich, das Radiomodul an einer zentralen Stelle und mit bis zu zwei Lautsprechern links und rechts in einem Abstand von mehreren Metern zu platzieren.

Themen:

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.