Paul Sebastian Schwenk neuer Vorstand bei Theben

Paul Sebastian Schwenk neuer Vorstand bei Theben

Seit dem 1. September 2016 ist Paul Sebastian Schwenk neuer Vorstand für die Bereiche Marketing, Business Development, Digitalisierung, IT und Personal sowie das innovative Geschäftsfeld Smart Energy bei der Theben AG. Damit übernimmt ein weiteres Mitglied der Eigentümer- und Gründerfamilie wesentliche Führungsaufgaben im Unternehmen.

 (Bild: SMA Solar Technology AG)

(Bild: SMA Solar Technology AG)

Der Urenkel des Firmengründers Paul Schwenk konnte seit 2005 als Mitglied des Aufsichtsrats und seit März 2016 als Bereichsleiter Marketing und Business Development bereits umfangreiche Erfahrungen im Unternehmen sammeln. Er betrachtet eine starke Eigentümerfamilie als klaren Wettbewerbsvorteil: „Familiengeführte Unternehmen mit langjähriger Tradition wie Theben genießen einen gewissen Vertrauensvorsprung im Markt. Wir möchten diese Karte in Zukunft noch gezielter spielen. Dazu gehört natürlich auch, dass sich die Eigentümerfamilien noch stärker als bisher in die strategischen und operativen Belange des Unternehmens einbringen. Gemeinsam mit Gesellschafter Nikolas Herl, als Bereichsleiter zuständig für Finanz- und Rechnungswesen, und Thomas Sell als Vorstand Vertrieb, Produktmanagement, Finanzen und Technik möchte ich einen Beitrag leisten, um die nunmehr 95jährige Erfolgsgeschichte von Theben nachhaltig fortzuschreiben.“ Für die neuen Aufgaben ist Paul Sebastian Schwenk bestens gerüstet: Er absolvierte die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen in Reutlingen und Entrepreneurship (MBA) in Vaduz. Darüber hinaus konnte er als Gründer und Unternehmer in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfahrungen sammeln, beispielsweise als Gesellschafter und Geschäftsführer von Schloss Haigerloch, einem 4-Sterne Hotel mit Fokus auf Businesskunden und Tagungen.

Theben AG
www.theben.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.