Optimales Arbeitsklima

Optimales Arbeitsklima

Nutzerorientierte Gebäudetechnik im Firmengebäude

Dass es möglich ist, Gebäudetechnik auf einem hohen Energiespar- und Sicherheitslevel einzurichten und gleichzeitig Nutzern weitreichende Mitbestimmungsmöglichkeiten zu geben, zeigt das Firmengebäude von Elsner Elektronik. Der im April 2015 bezogene Bau wurde 2016 mit dem SmartHome Deutschland Award ausgezeichnet als „bestes realisiertes Projekt“. Träger und Initiator des Awards, der unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Sigmar Gabriel vergeben wird, ist die SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Bauherren: Jutta und Thomas Elsner

Bauzeit: April 2014 bis März 2015

Architekt: Willi Burk, 21-ARCH GmbH, Stuttgart

(Elektroplanung: IMS Ingenieurgesellschaft Mück & Schaber GmbH, Holzgerlingen

Elektroinstallation: Elektro Wurster GmbH, Bad Liebenzell

Systemintegration: Elsner Elektronik GmbH, Ostelsheim)

Produkte (Auswahl):

  • • Display Corlo Touch KNX zur Raumklimaregelung und Bedienung
  • • Wetterstation Suntracer KNX sl zur Erfassung der aktuellen Wetterdaten
  • • Sensor Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr zur Erfassung von Raumklima und zur anwesenheits- und helligkeitsgesteuerten Beleuchtung
  • • Beschattungsaktoren KNX S4-B10 230 V, Klimaaktoren KNX K4/8 und Torsteuerung KNX A3-B2
  • • Spannungsversorgung KNX PS640+IP für Busspannung, Überwachung von Busdaten und Buszugriff Daten zum Objekt Große Fensterfronten waren der architektonische Hauptanspruch an das Gebäude, das an exponierter Stelle mit Blick auf Wälder und Wiesen am Rande des Schwarzwalds neu gebaut wurde. Die schöne Umgebung sollte auch von innen zu sehen sein. Trotzdem sollte der Energieverbrauch möglichst effizient ausfallen. Möglich wurde dies durch eine sonnenstands- und innentemperaturgesteuerte Beschattung, Nachtrückkühlung und eine durchdachte Temperaturregelung.

Gebäudeautomation mit KNX

Die Automation des Gebäudes wurde vollständig auf Basis des Bus-Systems KNX realisiert, wobei weitgehend die eigene KNX-Steuerungstechnik von Elsner Elektronik eingesetzt wurde, ergänzt durch Systeme und Lösungen anderer Hersteller. So wurden neben Klimasteuerung, Lüftung und Beschattung auch Medientechnik, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen eingebunden. Automatikfunktionen sorgen für effiziente Energienutzung. Eine zentrale Funktion übernimmt dabei der Raumregler Corlo Touch KNX, der viele Klimafunktionen steuert und dank des Touch-Displays gleichzeitig als Bedieneinheit in den einzelnen Büros dient. Er ist somit die elegante Nutzerschnittstelle zum Gebäude und ermöglicht es den Mitarbeitern z.B. die Raumtemperatur selbst zu wählen. Dabei werden Lüftung und Klimatisierung aufeinander abgestimmt. Wenn ein Fenster geöffnet wird, werden Heizung oder Kühlung auf Gebäudeschutzbetrieb heruntergefahren. Die nächtliche Lüftung des Gebäudes über die Dachfenster im Sommer minimiert die Kühllast. Bei der Steuerung der Beschattung wird die Sonnenenergie berücksichtigt und genutzt. Die Jalousien werden erst heruntergefahren, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Der Sonnenstand wird mittels GPS-Daten berechnet und fließt dann in die Ausrichtung der Jalousienlamellen ein. Die GPS- wie auch die Wetterdaten kommen von der Wetterstation Suntracer KNX sl. Wind- und Frostalarm schützen vor Beschädigungen. Die Beschattungsaktoren sorgen dafür, dass alle Jalousien der großen Fensterfronten synchron positioniert werden. Dafür ermitteln die Geräte die Fahrzeit der Antriebe selbstständig durch Messung des Stroms. Zur energieeffizienten Schaltung des Lichts erkennen Präsenzmelder die Anwesenheit von Personen in Toiletten und Gängen. Der Kombisensor Sewi KNX steuert nicht nur die Raumbeleuchtung nach Helligkeit und Bewegung, sondern erfasst zugleich auch die Raumklimadaten. In den Büros wird das Licht über das Display des Corlo Touch KNX oder die im gleichen Design gehaltenen Schalter individuell geschaltet oder gedimmt. In den Konferenzräumen erfolgt auch die Bedienung der Medientechnik über das Display. Wahlweise können Beamer, Leinwand oder Sound auch über die zugehörige Corlo Mobile App am Smartphone oder Tablet bedient werden.

Sicherheit inbegriffen

Bei der Planung spielte das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Verschiedene Szenarien wie Brand oder Einbruch wurden berücksichtigt. Beispielsweise starten Rauchmelder im Brandfall ein Sicherheitsprogramm über den KNX-Bus, das den Brandschutzvorhang der Galerie im Bürotrakt herunter fährt und alle Jalousien hochfährt und Zufahrts-Tore öffnet. Zusätzlich wird eine Meldung per Telefonanruf an hinterlegte Personen abgesetzt. Die Vielzahl der KNX-Komponenten und Steuerungsmöglichkeiten ist in der Visualisierung des Gebäudes zusammengefasst. Hier wird der Status jedes einzelnen Fensters, Tors, Lichts etc. angezeigt, ebenso die Bilder der Überwachungskameras. Übersichtsseiten machen es leicht, sich vor Verlassen des Gebäudes oder per Fernzugriff zu versichern, dass keine Auffälligkeiten vorliegen. Gegebenenfalls kann der Status jedes einzelnen Elements direkt geändert werden. Das Zusammenspiel zwischen Architektur und KNX-Lösungen wird von Besuchern wie Mitarbeitern als modern, exquisit und komfortabel erlebt. Die Automatisierung sorgt im wahrsten Sinne des Wortes für optimales Arbeitsklima. Die Möglichkeit, Einstellung selbst zu ändern, unterstreicht den Freiraum des einzelnen Mitarbeiters. Dennoch wird eine energieeffiziente Nutzung gewährleistet.

Elsner Elektronik GmbH
www.elsner-elektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.