Anzeige

Neues Niveau für KNX-Lösungen

Neues Niveau für KNX-Lösungen

Insbesondere Aktoren zur Licht- und Raumregelung stellen das technische Personal vor unterschiedliche Herausforderungen. Deshalb empfiehlt sich der Gebrauch von Produkten, die sowohl widerstandsfähig als auch leicht zu warten und erweiterbar sind.

Bild: Schneider Electric GmbH

Bild: Schneider Electric GmbH

Als Teil der SpaceLogic KNX-Systemlösung erweisen sich die neuen Aktoren von Schneider Electric zum Dimmen, Schalten und Verschatten als besonders flexibel, effizient und pflegeleicht. So konzipiert, dass sie von Planung und Installation über Betrieb und Instandhaltung bis zu eventuellen Erweiterungen an die alltäglichen Anforderungen an Techniker und Installateure angepasst sind, heben sie standardisierte KNX-Lösungen auf ein neues Niveau in Sachen Performance, Handhabbarkeit und Pflege. Letztlich resultieren daraus konkrete Einsparmöglichkeiten hinsichtlich der im Vergleich zu den Investitionskosten stets höheren Betriebskosten eines Gebäudes.

Die aus einem Master- und jeweils maximal zwei dazugehörigen Erweiterungsmodulen bestehenden Aktoren zum Schalten, Beschatten und Dimmen des SpaceLogic KNX-Systems bieten bereits in der Planungsphase mehr Flexibilität und Funktionalität. Die der Beleuchtung oder der Jalousie zugewiesenen Ausgänge können beliebig nachträglich geändert und neuen Nutzungsgewohnheiten angepasst werden. Gleichzeitig besitzen Master- und Erweiterungsmodule jeweils eine einheitliche Größe von vier Teilungseinheiten und erleichtern damit die Raumplanung im Schaltschrank. Dass das System nunmehr nur noch aus zwei (Master und Erweiterung) statt aus acht Referenzen besteht, vereinfacht die ansonsten eher komplizierte Planung weiter.

Hinsichtlich der Installation ergeben sich dank des minimierten Verdrahtungsaufwands und der jeweils nur einen physikalischen Adresse für Master- und Erweiterungsmodule große Vorteile für den Installateur. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen wird hier nur ein Drittel der Zeit für Inbetriebnahme, Programmierung oder gegebenenfalls Neukonfiguration benötigt. Gleichzeitig gestaltet sich auch die mechanische Installation auf der DIN-Schiene völlig problemlos. Schienenmontage, Anbringung des KNX-Kabels und die ganz einfach gestaltete Verbindung von Master- und Erweiterungsmodul kann komplett werkzeuglos von Statten gehen. Gerade bei größeren Anlagen ein wichtiger Punkt – auch wenn es um den Austausch von defekten Komponenten oder um Erweiterungen und Neu-Planungen geht. Die Inbetriebnahme oder Umprogrammierung erfolgt dann wie gewohnt über ETS und wird durch eine sehr übersichtliche und intuitive Darstellung sowie Voreinstellungen unterstützt.

Weitere Informationen
Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.