Wechsel an der Unternehmensspitze

Neues Führungsteam bei Siedle

Neues Führungsteam: Die drei Geschäftsführer Christoph Weber, Jochen Cura und Peter Strobel (v. l. n. r.) übernehmen die unternehmerische Verantwortung bei Siedle. Am Firmensitz im Schwarzwald produziert das Unternehmen mit modernsten Maschinen auch die Leiterplatten für das technische Innenleben der Sprechanlagen made in Furtwangen.
Neues Führungsteam: Die drei Geschäftsführer Christoph Weber, Jochen Cura und Peter Strobel (v. l. n. r.) übernehmen die unternehmerische Verantwortung bei Siedle. Am Firmensitz im Schwarzwald produziert das Unternehmen mit modernsten Maschinen auch die Leiterplatten für das technische Innenleben der Sprechanlagen made in Furtwangen.Bild: S. Siedle & Söhne / Det Göckeritz

Ein Team aus drei Geschäftsführern übernimmt die unternehmerische Verantwortung bei Siedle, dem Hersteller von Türkommunikationstechnik. Gabriele Siedle, 71, zieht sich Mitte des Jahres aus der operativen Führung zurück. Sie wird dem Unternehmen in anderer Position verbunden bleiben. Jochen Cura, 47, gehört als kaufmännischer Geschäftsführer bereits seit Jahren der Unternehmensspitze an. Peter Strobel, 60, ist seit Januar neuer Geschäftsführer für Markt und Innovation. Bis dahin war Strobel neun Jahre lang Geschäftsleiter der Unternehmenskommunikation. Christoph Weber, 44, arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Positionen für Siedle, zuletzt als Geschäftsleiter, und ist seit Januar neuer Geschäftsführer Technik.

Schlüsselkompetenzen im Team

Die neue Organisationsstruktur mit dreiköpfigem Führungsteam sei eine bewusste Entscheidung, um die Identität des mittelständischen Unternehmens zu sichern und es zukunftsfest zu machen – im Sinne der Siedle-Leitlinien, so das Unternehmen. „Diese Leitlinien sind unser Kompass für die langfristige Unternehmensstrategie“, erklärt Peter Strobel. „Siedle hat ein sehr solides Fundament, auf dem wir aufbauen. Unser Team personifiziert alle Schlüsselkompetenzen, die wir brauchen: für die Entwicklung von Innovationen und die Verfeinerung digitaler Geschäftsmodelle ebenso wie für eine effizientere Produktion am Standort Furtwangen unter den Rahmenbedingungen von Industrie 4.0.“

Gabriele Siedle steht Dachgesellschaft und Familienstiftung vor

Die bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung Gabriele Siedle zieht sich aus der operativen Leitung des Unternehmens zurück. Sie bleibt Geschäftsführerin der Holding-Gesellschaft, in der alle Gesellschaften der Siedle-Gruppe gehalten werden (Siedle in Furtwangen, Novotechnik in Ostfildern-Ruit, K+E in Mönchweiler, Contelec in Biel/Schweiz). Als Vorständin der Siedle-Familienstiftung stellt Gabriele Siedle außerdem sicher, dass das Unternehmen weiter entsprechend den Leitlinien und Werten geführt wird. Dazu zählt die Sicherung des Standorts Furtwangen. Am Firmensitz hält Siedle viele Verarbeitungsschritte in eigener Regie und erzielt mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung.

S. Siedle & Söhne

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.