Digitale Services

Neue Software fürs E-Handwerk

Bild: Sonepar Deutschland GmbH

Mit einem neuen Tool für das E-Handwerk baut Sonepar seine Position als digitaler Lösungsanbieter aus. Sonepar-Digiplan soll das Erstellen, Modifizieren, Verwalten und Analysieren von Installationsplänen erleichtern. Mit dem Tool brauche es nur wenige Klicks, um die erforderliche Anzahl von Steckdosen, Leuchten und Schaltern zu bestimmen und die benötigte Kabellänge zu ermitteln, so der Elektrogroßhändler. Zeit- und personalintensive Tätigkeiten wie Materialabschätzung und Angebotskalkulation lassen sich so schneller erledigen. „Ob zeichnen, messen oder zählen – alles geht dank unserer All-in-one-Lösung nun schneller und leichter von der Hand“, sagt Tim Triefenbach, Leiter Digitale Services bei Sonepar.

Bilderkennung für Symbole

Die gemeinsame Entwicklung des Elektrogroßhändlers und des Softwareunternehmens InnFactory ist auf Alltagstauglichkeit ausgerichtet: Es müssen lediglich Zeichnungen von Elektroinstallationsplänen als PDF-Datei hochgeladen werden. Daraufhin startet das Programm damit, das benötigte Material zu ermitteln. Möglich macht das eine Bilderkennung. Diese zählt die genormten Symbole wie Steckdosen, Schalter und Rauchmelder. Der standardisierte Symbolkatalog mit aktuell mehr als 100 Symbolen lässt sich durch individuelle Symbole erweitert. Ihre Platzierung im Grundriss erfolgt dann per Drag&Drop.

Cloudbasierte Anwendung

Dank computergestütztem Design lassen sich Zeichnungen schnell erstellen und durch Formen, Grafiken und Texte ergänzen. Werkzeuge zum Ausmessen und Bemaßen von Installationsplänen sind weitere Easy-CAD-Funktionen. Bearbeitete Pläne werden dann je nach Bedarf als PDF-Dokument, Excel-Tabelle oder csv-Datei exportiert. Als cloudbasierte Desktopanwendung bietet das Tool Flexibilität. Interessierte haben die Möglichkeit, die neue Software einen Monat lang kostenlos zu testen.

Sonepar Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.