Mobiles Video-Sprechen: Die schnurlose Alternative

Mobiles Video-Sprechen: Die schnurlose Alternative

Siedle bringt das Live-Videobild der Türkamera erstmals auf ein mobiles Endgerät: Scope ist eine tragbare Video-Sprechstelle für die Türkommunikation – und zugleich ein vollwertiges Dect-Telefon im Siedle-Design. Die Anbindung der Türkommunikation an Schnurlostelefone beschränkte sich bisher auf reine Audio- und Türöffnerfunktionen. Mit Scope bringt Siedle nun das Videobild von der Eingangstür auf ein Dect-Telefon – kein Standfoto, sondern das bewegte Bild in Echtzeit.
Scope zeigt, wer vor der Tür steht, im ganzen Haus, auf der Terrasse, im Garten – wo immer die Bewohner sich gerade aufhalten. Genau so nehmen sie Telefonanrufe entgegen – mit dem gleichen Gerät, denn Siedle Scope ist zugleich ein vollwertiges schnurloses Festnetztelefon. Es kann sowohl die Video-Sprechstelle als auch das Festnetztelefon ersetzen, beide aber auch ergänzen. Das Gerät basiert auf dem In-Home-Bus und lässt sich daher mit jeder Bus-Anlage des Unternehmens kombinieren. Gleichzeitig entspricht es dem Dect-Standard und kann somit durch GAP-kompatible Mobilteile anderer Hersteller erweitert werden. Drittens schließlich schlägt es die Brücke zwischen beiden Welten und leitet auf Wunsch den Türruf an jede andere Telefonnummer weiter, auch in Mobilfunknetze. Das universelle Kommunikationsgerät übernimmt somit die Aufgaben einer Video-Sprechstelle, eines Festnetztelefons und einer Schnittstelle zur Telekommunikation (Siedle DoorCom). Darüber hinaus ist es eine Freisprechstation mit hoher Sprachqualität und kann in seiner Ladeschale mit zusätzlichen, komfortablen Bedientasten auch als Tischgerät genutzt werden. Das Produkt ist ab dem vierten Quartal 2010 lieferbar.

Funktionsvielfalt

Siedle Scope ist Video-Sprechstelle und Schnurlostelefon in einem Gerät und integriert die Funktionalität beider Welten. Als Video-Sprechstelle weist es unter anderem menügeführte Bedienung auf, On-Screen-Display, Zoom und Bildsteuerung. Zur Bedienung und Navigation dient das kreuzförmige Steuerelement unterhalb des Monitors – darunter findet sich, zentral angeordnet, die separate Türöffnertaste. Als Festnetztelefon verfügt es über wichtige Funktionen wie Telefonbuch, Anruferlisten oder Nummernanzeige. Dazu gehören auch ein ECO-Betriebsmodus, der die Sendeleistung und Strahlung reduziert, und eine Freisprechfunktion. Das 5,5cm-Farbdisplay mit einer Auflösung von 240×320 Pixeln sorgt in allen Betriebsarten für scharfe und ablesbare Bilddarstellung.

Ergonomisches Design, einfache Bedienung

Gute Gestaltung täuscht Qualität nicht vor, sondern drückt sie aus: Scope folgt diesem Leitprinzip des Siedle-Designs stringent. Das mattschwarze Kunststoffgehäuse ist durchgefärbt und mit einem widerstandsfähigen, griffigem Lack überzogen, der eine homogen matte Oberfläche hat. Eine Verblendung aus massivem Metall umschließt Korpus und Ladestation. Sie verleiht den Geräten mit ihrem spürbaren Gewicht eine besondere Wertigkeit, außerdem bestimmt sie das individuelle Erscheinungsbild. Scope ist in sechs Gestaltungsvarianten erhältlich: In naturfarben eloxiertem oder hochglänzend lackiertem Aluminium und in Edelstahl, dessen Oberfläche gebürstet, vergoldet oder verchromt sein kann. Wie alle Entwicklungen von Siedle-Designer Eberhard Meurer orientiert sich Scope an den Bedürfnissen seiner Nutzer und an den Prinzipien des Universal Design: Bedienelemente und Menüführung sind so gestaltet, dass sie von Benutzern jeden Alters intuitiv bedient werden können. Dazu gehören eine gewisse Mindestgröße von Gerät, Bildschirm und Tasten, außerdem halten die Bedienelemente genügend Abstand, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Hochwertige Materialien und das spürbare Gewicht unterstützen die Funktionalität. Die beleuchteten Bedientasten sind mit hohem Fertigungsaufwand geführt, sodass sie ein präzises Bediengefühl und eine sichere taktile Rückmeldung vermitteln.

Flexible Anwendung

Video-Anlagen kann Scope komfortabel ersetzen: Innensprechstelle, Dect-Telefon und die Schnittstelle DoorCom – ein einziges Gerät stellt die volle Funktionalität zur Verfügung. Ebenso gut erweitert es eine bestehende Telefonanlage und kommuniziert intern mit weiteren angeschlossenen Endgeräten. Als In-Home-Bus-Gerät eignet sich Scope außerdem für die Nachrüstung bestehender Video-Anlagen. Auf das Klopfen von Schlitzen und das Verlegen von Leitungen kann meist verzichtet werden, trotzdem ist das Videobild der Türkamera überall im Haus verfügbar. Die einfache Bedienung und die ergonomische Gestaltung machen Scope darüber hinaus interessant für ältere oder pflegebedürftige Menschen, die gerne im gewohnten Wohnumfeld bleiben möchten. Sie bekommen die zusätzliche Sicherheit der Video-Überwachung und den Komfort eines mobilen Endgeräts. Nicht zuletzt und jenseits der bloßen Nützlichkeit ist Siedle Scope ein Angebot an jeden, der sich für innovative Technik und wegweisendes Design begeistern kann.

S. Siedle & Söhne
www.siedle.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.