Messtechnik-Spezialist Testo: Wärmebildkameras für erneuerbare Energien

Messtechnik-Spezialist Testo: Wärmebildkameras für erneuerbare Energien

Mit der testo 885 und testo 890 bringt der deutsche Hersteller Testo zwei Wärmebildkameras voller innovativer Ausstattungsmerkmale auf den Markt. Die Geräte, im neu entwickelten Camcorder-Format mit drehbarem Handgriff, erlauben noch einfacheres und effektiveres Thermografieren – mit einer hohen Bildqualität.
Die neuen Wärmebildkameras gehören zur Profi-Generation des Messtechnik-Spezialisten Testo, mit der auch anspruchsvollste Anwender angesprochen werden. Sabine Hinkel, Produktmanagerin der Produktlinie: „Bei der Entwicklung der testo 885 und testo 890 standen die vielfältigen Messaufgaben unserer Anwender im Vordergrund. Innovative Features, die das Thermografieren einfacher und sicherer machen, sorgen in Verbindung mit der hohen Bildqualität in jeder Situation für aussagkräftige Wärmebilder.“

Fokus auf Bildqualität

Die Kombination aus angenehmer Optik mit leichtem Weitwinkel- oder Teleobjektiv und hochwertigen Systemkomponenten sorgt bei den Testo Wärmebildkameras für scharfe und aussagekräftige Wärmebilder. Durch die SuperResolution-Technologie kann zusätzlich noch eine viermal höhere Auflösung des Wärmebildes erreicht werden. So kommt man auf eine Auflösung von bis zu 1.280×960 Pixel. Durch die Bildqualität können also auch größere Photovoltaikanlagen aus der Distanz analysiert werden. Der Anwender spart sich somit das mühsame ablaufen der Strings.

Professionelle Thermografie für erneuerbare Energien

Neben der Bildqualität hat Testo auf wesentliche Produktmerkmale Wert gelegt, die gerade das Arbeiten im Sektor erneuerbarer Energien, also bei Windkraft, Photovoltaik oder auch bei der Analyse und Instandhaltung von Blockheizkraftwerken, unterstützen. Wesentlich hervorzuheben ist hier zunächst die Abstimmung der Objektive auf die Anwendung/Messaufgabe, die bei beiden Geräten gewechselt werden können und so für eine höhere Flexibilität sorgen. Die klassische Analyse am PV-Modul selbst wird mit einem Standardweitwinkel-Objektiv durchgeführt. Möchte man jedoch Aufnahmen von einer größeren Distanz aufnehmen, so bietet Testo die Möglichkeit das Objektiv zu wechseln und so Auffälligkeiten im Bild näher an den Anwender heranzuholen. Defekte in Photovoltaikanlagen können so in einer Entfernung von 100m noch als Hotspot erkannt werden (Objekte von einer Größe von 2,6cm können in einer Entfernung von 100m erkannt werden).

Präventive Instandhaltung in der Elektrik

Präventive Instandhaltung in der Elektrik bedeutet jedoch auch, dass die Messobjekte in Zyklen betrachtet werden. Viertel- oder halbjährig werden Wärmebilder der verschiedenen Bauteile und Komponenten erstellt und miteinander verglichen, um auch thermische Bauteilveränderungen zu erkennen. Um die Bilder nach der Messung den verschiedenen Messorten eindeutig zuzuordnen, müssen Anwender aufwändig Listen anlegen oder jedem einzelnen Wärmebild einen Sprachkommentar hinzufügen.

Mit Messorterkennung zum Erfolg – Site Recognition

Eine zum Patent angemeldete Innovation von der Testo AG löst jetzt diese Probleme: Mit der SiteRecognition-Technologie werden Messorte automatisch erkannt und die resultierenden Wärmebilder korrekt im PC archiviert. So können periodische Inspektionsgänge effizient abgearbeitet werden. Die SiteRecognition-Technologie von Testo spart Zeit und Nerven. Die Messorterkennung mit Messortverwaltung übernimmt das Erkennen, Abspeichern und Verwalten der Wärmebilder nach einem Messdurchgang voll automatisiert. Wiederkehrende Inspektionsgänge werden effizient abgearbeitet und alle Wärmebilder können anschließend präzise am PC ausgewertet werden. Die Messorte werden einfach durch Marker am Objekt gekennzeichnet, den Rest erledigt die Wärmebildkamera. Der generierte Code, ähnlich den von Smartphones bekannten QR-Codes, wird von der Echtbildkamera im Gerät eingescannt. Dadurch werden alle notwendigen Informationen im Wärmebild hinterlegt. Besonders in Instandhaltungsanwendungen ist dieses Patent eine wirkliche Innovation.

Wenn ein Bild einfach nicht reicht – Panaromafunktion

Der Panoramabild-Assistent sorgt für eine erste Analyse für einen Überblick vom Messort: Der Assistent macht aus mehreren Einzelbildern eine Gesamtansicht – mit voller Detailtreue bei vollem Überblick. Es können bis zu neun Bilder miteinander kombiniert werden, um so den Blickwinkel zu erweitern. Die Aufnahme ganzer PV-Felder ist dank des integrierten Assistenten nun kinderleicht.

Ergonomie und Bedienung

Nicht die Wärmebildkamera muss bei der Analyse einer Photovoltaikanlage im Fokus stehen, sondern die Anlage selbst. Um das Arbeiten mit der Kamera so einfach wie möglich zu gestalten, hat Testo ein neues Bedienkonzept entwickelt. Die Möglichkeit alle Funktionen des Gerätes über das kapazitive Touchdisplay (bekannt von iPad oder iPhone) zu steuern, vereinfacht die Bedienung des Gerätes um Welten. Unterstützt wird die Ergonomie nicht nur durch das Schwenkdisplay, sondern zusätzlich über einen drehbaren Handgriff, der dem Camcorder ermöglicht auch in unmöglichen Positionen angenehm in der Hand zu liegen. Die Wärmebildkameras testo 885 und 890 sind somit für alle Anwendungen im Bereich der Thermografie erneuerbarer Energiesysteme erste Wahl, bei denen hohe Bildqualität und effiziente Handhabung im Fokus stehen.

Themen:

| Fachartikel
www.testo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.