Mehrfaserbasierte Verkabelungssysteme mit MDC-Steckverbindern

LWL-Spezialist erweitert Portfolio um VSFF-Stecker für High-Density-Transceiver

Mehrfaserbasierte Verkabelungssysteme mit MDC-Steckverbindern

LWL-Sachsenkabel ergänzt das Portfolio mehrfaserbasierter Verkabelungssysteme durch konfektionierte Kabelstrecken mit MDC-Steckverbindern (Miniature Duplex Connector) von US Conec.

Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH

Der kompakte VSFF-Stecker (Very Small Form Factor) ist auf das System der High-Density-Transceiver SFP DD (Small Form Factor Pluggable Double Density), QSFP DD (Quad Small Form Factor Pluggable Double Density) und OSFP (Octal Small Form Factor Pluggable) ausgelegt, die sich für Übertragungsraten von 400GBit/s eignen. Auch in die für 400GBit/s-Strecken vorgesehene Base-8-Verkabelung (100GBit/s pro Faser und Richtung) fügt sich der MDC ein: Mit vier MDC-Steckern lassen sich achtfaserbasierte Transceiver integrieren, die im Backbone-Bereich wiederum über das Mehrfaserstecksystem URM NG P8 eingebunden werden können. Neben klassischen Patchkabeln für MDC-Kabelstrecken in der Aktivtechnik stellt Sachsenkabel für die passive Verkabelung dementsprechend weiterhin wie gewohnt URM NG Kabelstrecken zur Verfügung.

Wer im Backbone-Bereich eine MDC-Verkabelung bevorzugt, kann jedoch wahlweise auch auf MDC-Trunkkabel zurückgreifen.

Mit der Erweiterung des Portfolios um MDC-Verkabelungen reagiert Sachsenkabel auf die Einführung der neuen Transceiver-Generation, die deutlich höhere Bandbreiten ermöglicht. Zudem erlaubt der neue Steckverbinder vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an strukturierten Verkabelungssystemen deutlich höhere Packungsdichten und damit eine bessere Raumnutzung an Patchpunkten von Rechenzentren. Gegenüber den erfolgreichen SFF-Steckern (Small Form Factor), zu denen u.a. der etablierte LC gehört, überzeugen VSFF-Stecker mit noch einmal zusätzlich verkleinerten Abmessungen und entsprechend geringerem Platzbedarf.

Der MDC bietet neben der Möglichkeit zur Realisierung hoher Packungsdichten und seiner Eignung für Base-8-Verkabelungen noch weitere positive Eigenschaften: Eine durchdachte Ver- und Entriegelung über flexible Knickschutzelemente erleichtert auch an vollbestückten Patchpunkten die Handhabe. Der Wechsel der Polarität funktioniert problemlos und ist ohne Werkzeug möglich. Ein weiterer Pluspunkt: Die Fasern werden beim Polaritätswechsel nicht freigelegt, sondern bleiben permanent geschützt.

LWL-Sachsenkabel GmbH
www.sachsenkabel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.